Wuppertal
Gesundheit und Krankheit sind zentrale Themen des menschlichen Lebens. Die nachfolgenden Angebote dienen der Prävention und sind ein Beitrag zur Aufrechterhaltung der Gesundheit im Rahmen der persönlichen Vorsorge.
Infotreff psychische Erkrankungen
Psychisch erkrankte Menschen haben gemeinsam, dass sie und ihre Angehörigen dauerhaft ihren Alltag der Krankheit oder Behinderung anpassen müssen. Dies gelingt umso besser, je mehr Verständnis, Ermutigung und Unterstützung die gesünderen bzw. nicht behinderten Menschen und ihre Umgebung für sie aufbringen. Kein anderer Lebensumstand erzeugt soviel Angst wie eine psychische Erkrankung. Angst, die Betroffene und deren Angehörige häufig zum Rückzug oder in die Isolation führt; Isolation und Ausgrenzung aber machen psychisch krank.
Wuppertaler Bürger*innen, die mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen leben müssen, und ihre Angehörigen brauchen daher den beständigen Einsatz für eine kenntnisreiche und angstfreie öffentliche Meinung über psychische Erkrankungen, Behinderungen und ihre Behandlung.
Die Soziale Planung, Beratung und Qualitätssicherung als zuständige Stelle für die Weiterentwicklung der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Stadt Wuppertal möchte mit der Veranstaltungsreihe "Infotreff Psychische Erkrankungen" dazu beitragen, eine angstfreie öffentliche Meinung zu fördern bzw. herzustellen. Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und deren Angehörige können sich über die vielfältigen Themen informieren und mit der Veranstalterin, den Referent*innen und untereinander ins Gespräch kommen.
Ein Flyer mit allen Veranstaltungen im Frühjahr 2022 kann hier heruntergeladen werden.
"Alle(s) nur normal"
Ein Projekt mit und für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Viele Menschen mit seelischen Erkrankungen erleben sich am Rande der Gesellschaft. Ihr Recht auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, am kulturellen sowie am Arbeitsleben kann oft nur unter großen Anstrengungen umgesetzt werden - häufig sind die Barrieren zu hoch. Hier setzt „Alle(s) nur normal“ an: Ein Team aus Fachkräften und Menschen, die Erfahrung im Umgang mit psychischen Erkrankungen haben, widmet sich gemeinsam dem Thema „Seelische Gesundheit im Kontext von Ausbildung und Beruf“. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, mit dem psychische Gesundheit in Betrieben und Bildungsstätten thematisiert und gefördert wird. Dabei bildet das Erfahrungswissen der Projektteilnehmer*innen das Herzstück von „Alle(s) nur normal“. Am Ende des Förderzeitraumes entsteht daraus ein konkretes Weiterbildungsangebot, welches im letzten Förderjahr praktisch erprobt wird. Die Veranstaltung gibt einen Einblick und Ausblick in unser lebendiges Projekt, das von der Aktion Mensch gefördert wird.
Referentinnen:
Sandra Borghardt, Dipl.-Rehabilitationspädagogin; Nora Weihsenbilder, BA Sozialarbeiterin; Nina Schreiner, Erzieherin/Ex-In-Genesungsbegleiterin
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
21.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
„Psychopharmaka aus Sicht der Selbsthilfe“
Infotreff psychische Erkrankungen
In der psychiatrischen Behandlung werden Psychopharmaka oft als Grundvoraussetzung einer Behandlung angesehen. Die Selbsthilfe sieht den dauerhaften Gebrauch von Psychopharmaka durchaus kritisch. Mittlerweile hat die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. (DGSP) eigene Absetzleitfäden für Neuroleptika und Antidepressiva verabschiedet.
Pro und Contra werden aus Sicht der Selbsthilfe dargestellt.
Referent:
Martin Lindheimer, Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. (LPE)
www.psychiatrie-erfahrene-nrw.de
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Martin |
19.10.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Medikamentenabhängigkeit – die unterschätzte Gefahr
Infotreff psychische Erkrankungen
Die Abhängigkeit von Medikamenten stellt neben dem Suchtpotential von Nikotin, Alkohol und Drogen ein gesamtgesellschaftliches Problem dar. Es ist davon auszugehen, dass in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen eine Abhängigkeit von legalen Medikamenten, wie z. B. Schlaftabletten und Beruhigungsmitteln, aufweisen. Medikamentenabhängigkeiten treten häufig auch in Zusammenhang mit Depressionserkrankungen und Angststörungen auf. Der Vortrag stellt eine Zusammenfassung dar zur Epidemiologie dieser Abhängigkeitsform, zu den Substanzgruppen, zu den Bedingungsfaktoren der Entwicklung einer Sucht und zu den Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten.
Referent: Prof. Dr. Eugen Davids
Ärztlicher Direktor
Evangelische Stiftung Tannenhof
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8.6.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Projektvorstellung „Bergauf"
Infotreff psychische Erkrankungen
Wie geht es arbeitslosen alleinlebenden Frauen gesundheitlich? Wo sind Hürden und Stolpersteine in ihrer medizinischen Versorgung? Was würde diesen Frauen helfen, um gesundheitlich in der Lage zu sein, ein Beschäftigungsverhältnis einzugehen? Wie kann eine frühzeitige Erwerbsminderung vermieden werden? Diese Fragen stellen sich die Jobcenter des Städtedreiecks Wuppertal, Remscheid und Solingen im Modellprojekt „Bergauf“. Rund 700 Frauen haben die Chance, an diesem Projekt teilzunehmen, welches im Rahmen des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird. Die zuständigen Gesundheitscoaches begleiten die Frauen und binden sie an das lokale medizinische System an. Im Projekt-Beirat haben die Frauen die Chance, das Projekt aktiv mitzugestalten. Gemäß dem Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ soll den alleinlebenden Frauen ermöglicht werden, gesundheitlichen Problemen auf den Grund zu gehen und bei Bedarf auch fachärztlich angebunden zu werden. Die Schaffung einer beruflichen Perspektive ist der letzte Schritt in dem Beratungsprozess. Das Projekt startete in diesem Jahr und ist auf eine Dauer von fünf Jahren angelegt. Wir stellen Ihnen das Projekt und die ersten gewonnenen Erkenntnisse vor.
Referentin: Sabine Thrien, Projektleitung „Bergauf“, Jobcenter Wuppertal
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
16.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Gemeinsam Perspektiven schaffen: Das externe Fallmanagement stellt sich vor
Wer unterstützt mich bei meinen Herausforderungen? Wie kann ich eine langfristige Perspektive und positive Erwartungen im Hinblick auf meine Zukunft entwickeln?
Das Beratungsangebot des externen Fallmanagements der GESA gGmbH bietet Menschen, die sich im Leistungsbezug des Jobcenters Wuppertal befinden, professionelle, individuelle und themenzentrierte Beratung an. Es wird über psychische Belastungen sowie familiäre und finanzielle Herausforderungen gesprochen. Gemeinsam werden bei Bedarf weitere Beratungsstellen, die Ihnen helfen können, gefunden. Ziel des gemeinsamen Beratungsprozesses ist ein Zugewinn an Handlungsmöglichkeiten, um die individuelle Lebenssituation langfristig zu verbessern und durch hilfreiche Unterstützungsangebote zu ergänzen.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Beratungsarbeit und soll zu Fragen und Diskussion anregen.
Referentinnen: Daniela Grundner (M.A. Psychologie), Antonia auf dem Graben (B.A. Interdisziplinäre Frühförderung)
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
14.12.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A011 (Forum)
![]() |
0.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Bündnis gegen Depression
Die Bergische VHS ist Mitglied im lokalen Bündnis gegen Depression. Auf dessen Internetseiten können Sie sich über die Aktivitäten informieren und werden auch auf das gesamtdeutsche Bündnis geleitet.
Weitere Vorträge
Mythos Einlagen - brauchen wirklich so viele Menschen Einlagen?
Viele Menschen klagen über Fußprobleme und Schmerzen am Knie, Hüfte und Rücken. Oft sollen Einlagen helfen – doch diese sind nicht unumstritten, es gibt viele Mythen und Fragen rund um das Thema. Einlagen haben ihren festen Platz im Therapiespektrum. Bei Fußbeschwerden und Problemen am Bewegungsapparat sind sie das Mittel der ersten Wahl. Es gibt verschiedene Einlagentypen und Materialien, aus denen Einlagen gefertigt werden können. Sie erhalten einen Einblick rund um das Thema Einlagen und welche möglichen Alternativen es gibt.
Außerdem bekommen Sie Tipps und einfache Übungen, damit Sie mit fitten Füßen und mit Leichtigkeit durch den Alltag gehen können.
Thomas Bergfeld ist gelernter Übungsleiter für Reha-Sport, Lauf- und Schwimmtrainer sowie Orthopädietechnikermeister.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thomas |
5.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Yoga - Indiens Geschenk an die Welt und wie der Westen damit umgeht …
Die Yogatradition aus heutiger Perspektive: Wege - Richtungen - Stile - ein Überblick - Vortrag
Yoga erfuhr Ende des 20. Jahrhunderts einen ungeheuren Boom, der bis heute ungebrochen ist und weiter wächst.
Aber: Yoga kann auf eine jahrtausendalte Tradition in Theorie und Praxis zurückblicken. Der Vortrag gibt zunächst einen historischen Überblick über die wichtigsten Strömungen und traditionellen Wege, bevor er sich Yoga in der modernen Welt ab dem 20. Jahrhundert widmet.
Die heutigen Richtungen und sogenannten Yogastile werden näher beschrieben und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei sind Fragestellungen nach Ideologien im Yoga als Gefahrenpotenzial zur Manipulation von Menschen, Yoga als eine Form der Weltflucht und die Unterstützung des Menschen zur Selbstfindung durch die Befreiung mithilfe von Yoga aus einer technokratisierten Welt zentral.
Nach dem Vortrag gibt es ausreichend Raum für Diskussionen.
Matthias Scheffel ist u.a. Yoga-Lehrer und Musiker.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Matthias |
13.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Plötzlich Rentner*in - und jetzt?
Vortrag und Gespräch
Dem Beginn des Ruhestandes begegnet wohl niemand ohne Emotionen. Für die einen ist der neue Lebensabschnitt schon im Vorfeld mit Freude verbunden: Die Aussicht, endlich genug Zeit zu haben, sein Hobby ganz zu leben oder das zu tun, was man/frau schon immer tun wollte – fantastisch! Für andere ist es eher ein Zustand, dem manche mit Misstrauen oder sogar Angst begegnen: Womit soll man die viele Zeit verbringen?
Der neue Lebensabschnitt wird von mehr als dem Faktor „Zeit“ bestimmt: Verlust der „Rolle“ oder Verantwortung, das plötzliche Fehlen sozialer Kontakte, unerwartete Konflikte in der Partnerschaft fordern eine Neuorientierung.
Die Veranstaltung möchte diese – oft wenig bewussten – Hintergründe aufzeigen, Konfliktthemen aufgreifen und dazu erste Alternativen anbieten. Neben informativen Passagen soll vor allen Dingen der Austausch mit den Teilnehmer*innen stehen.
Cornelia Schwarz ist geprüfte Psychologische Beraterin, Dipl.-Tanzpädagogin und seit 10 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cornelia |
3.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Yoga und Pilates
eine Gegenüberstellung - Theorie und Praxis
In diesem Workshop gibt es zunächst einen kurzen Einblick in beide Übungssysteme. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen beider Systeme sowie deren markanten Unterschiede herausgestellt und praktisch demonstriert, wo die Besonderheit / der praktische Nutzen des Yoga bzw. der Pilates-Methode liegt.
Im zweiten Teil der Veranstaltung können die Teilnehmer*innen Pilates und Yoga selbst praktisch ausprobieren. Das Programm endet mit einer Schlussentspannung.
Der Workshop schließt mit einer Feedbackrunde. Hier haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Kursleiter über die unterschiedlichen Methoden in das Gespräch zu kommen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Matthias |
5.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-112
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Einsamkeit: Blicke auf ein ungutes Gefühl und seine Veränderung
Vortrag und Gespräch
Bei diesem Thema wird anfangs meist säuberlich unterschieden zwischen „Allein sein“ und „Einsam sein“: Ja, auch in einer Gruppe, in der Familie oder Partnerschaft kann der Mensch sich einsam fühlen. Aber: Wie fühlt sich Einsamkeit an? Betroffene nennen eine ganze Palette von anderen Gefühlen: Hilflosigkeit, Lustlosigkeit, Langeweile, fehlender Lebensinhalt, nicht zu wissen, wie man den Tag alleine verbringen soll, Angstgefühle.
Dennoch geht es oft ohne Umwege auf den Lösungsweg: Kontakt und Austausch mit Menschen. Eine Lösung, die – wie mir scheint – nicht das bietet, was die Betroffenen erhoffen, die nur kurzfristig „satt macht“ und auch nicht „mal eben“ umzusetzen ist.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf Einsamkeit im Sinne der Resonanz: Was verleiht Einzelnen in ihrem Alltag sinnvollen Inhalt, was erfüllt sie, begeistert sogar, so dass ein Gefühl der Einsamkeit nicht so leicht Einzug erhält? Zusätzlich (!) braucht es den Kontakt und den Austausch mit anderen Menschen – gänzlich ohne ihn geht es kaum – und in der Tat fällt dieser manchen leichter als den anderen. Aus Kontakten können Freundschaften und dann auch intime Beziehungen entstehen.
Resonanz und Kontakt finden – das beginnt bei den eigenen Möglichkeiten und Zielen. Mit diesem Prozess möchte sich die Kursleiterin mit den Interessierten auseinandersetzen und Lösungswege entdecken.
Cornelia Schwarz ist geprüfte Psychologische Beraterin, Dipl.-Tanzpädagogin und seit 10 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cornelia |
16.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Seminare und Workshops
Wunderwerk Mensch - wie genial ist unser Körper wirklich?
Wie wichtig sind unsere Füße dafür?
Beschwerden sind oft vielfältig, langwierig und nicht selten folgt daraus mangelnde Bewegung bzw. die fehlende Freude daran. Aber liegt die Ursache für den Schmerz tatsächlich an der schmerzenden Stelle des Körpers oder vielleicht doch ganz woanders? In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer*innen einen kleinen Gesamtüberblick über den Körper und mögliche Zusammenhänge wie z.B. den Schulterschmerz, der seinen Ursprung in den Füßen haben kann.
Dieser Workshop gibt einen Gesamtüberblick über den Körper und versucht, durch die Kombination aus Theorie und Praxis (mit u.a. spiraligen Übungen und dem Faszien-Training) etwas „Licht ins Dunkle“ zu bringen. So können die Teilnehmer*innen die Zusammenhänge logisch nachvollziehen und haben die Möglichkeit, dies selbst auszuprobieren.
Thomas Bergfeld ist gelernter Übungsleiter für Reha-Sport, Lauf- und Schwimmtrainer sowie Orthopädietechnikermeister.
Teilnehmer*inneninformation:
Bitte tragen Sie bequeme Keidung. Bei Interesse können einige Übungen auch barfuß mitgemacht werden.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thomas |
10.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-123
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Wunderwerk Mensch - wie genial ist unser Körper wirklich?
Stabiles Becken - gesunder Rücken - Theorie und Praxis
Wie wichtig ist ein stabiles Becken für einen gesunden Rücken? Haben Sie auch schon einmal Rückenschmerzen gehabt?
Statistisch leiden alle Deutschen in ihrem Leben mindestens einmal unter Rückenschmerzen. Wollen Sie es so weit kommen lassen oder etwas daran ändern? Beschwerden sind oft vielfältig, langwierig und nicht selten folgt daraus eine mangelnde Bewegung oder Schonhaltung, die die Freude am Leben nimmt. Der Mensch kann nicht mehr so lange stehen und gehen.
Der Fokus dieses Workshops liegt auf unserer Hüft-Becken-Region und Beschwerden am Rücken. Die Teilnehmer*innen bekommen die Möglichkeit, die Zusammenhänge logisch nachvollziehen zu können und die faszinierenden Erfolge an ihrem eigenen Körper erleben zu dürfen. Durch die Kombination aus Theorie und Praxis, spiraligen und dynamischen Übungen und Faszientraining kommt etwas „Licht ins Dunkel “ und die Teilnehmer*innen können wieder in Bewegung kommen. Zusätzlich gibt es einen kleinen Gesamtüberblick über den Körper und mögliche Zusammenhänge, wie z.B. der Schulterschmerz seinen Ursprung in den Füßen haben kann.
Der Dozent ist Orthopädietechnikermeister, Trainer, Sportler und berichtet aus eigener Erfahrung.
Bitte tragen Sie, wenn möglich, enganliegende und bequeme Kleidung. Kommen Sie in Bewegung (der Kurs findet in der Regel barfuß statt, es können aber auch Stoppersocken getragen werden).
Weitere Informationen unter bergfeld-bewegt.de.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thomas |
10.9.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-123
![]() |
20.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sommerprogramm: Spickzettel im Kopf - Bildungsurlaub
Merktechniken und Gedächtnistraining für den erfolgreichen Berufsalltag
Wer erfolgreich sein will, braucht ein leistungsfähiges Gedächtnis, denn die Herausforderungen in Beruf und Alltag sind groß. Die Fähigkeit, neue Informationen schnell aufnehmen und abspeichern zu können, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wenn wir beide Gehirnhälften mit ihren unterschiedlichen Funktionen mit einbeziehen, erleben wir die bunte Vielfalt des Denkens und Lernens. Unser Gehirn ist optimal vorbereitet. Gezielte Merktechniken und Gedächtnisübungen unterstützen uns, das neuronale Netzwerk optimaler zu verschalten.
Dieser Bildungsurlaub vermittelt Ihnen aktuelle neurowissenschaftliche Erkenntnisse sowie Strategien und Techniken zur Steigerung der Gedächtnisleistung, die Sie gezielt in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Sie erfahren durch die eigene Anwendung der vielfältigen Techniken, mit welchen Übungen Sie Ihre Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Kreativität oder Denkflexibilität verbessern. Während der dreitägigen spannenden „Gedächtnisreise“ werden Sie verschiedene Techniken selbst anwenden und in denkwürdigen Spaziergängen sowie Bewegungs- und Entspannungseinheiten Anregungen zum Stressabbau in Beruf und Alltag erhalten.
Die Referentin bietet seit vielen Jahren deutschlandweit Bildungsurlaub zum Thema Merktechniken für Berufstätige an.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monika |
25.7.-27.7.22 | 3* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
125.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sommerprogramm: Sei beweglich und Du bewegst 55+- Bildungsurlaub
5-Tage-Seminar
Das Leben in unserer heutigen Zeit ist herausfordernd und viele Situationen sind nicht vorhersehbar. Die Erhaltung von Beweglichkeit und Flexibilität im ganzheitlichen Sinn, ist ein wichtiger Aspekt für ein Leben in guter Gesundheit, Harmonie und Lebensqualität in Beruf und Alltag. Eine gute psychische Stabilität und die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Lebensthemen, gerade im fortgeschrittenen Alter, sind hilfreich dabei, äußerlich wie auch innerlich beweglich und vital zu bleiben, um die letzten Jahre der Berufstätigkeit und den Übergang ins Rentenalter positiv gestalten zu können - für ein gutes Lebens-Gefühl, das lange spürbar bleibt.
Die Bildungswoche gibt viele Anregungen, das Erlernte auch zukünftig in den Alltag zu integrieren.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ina Luna |
25.7.-29.7.22 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A023 | 235.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Online: Besser Sehen - entspannt und bewusst in Beruf und Alltag
Gutes Sehen nimmt in unserer schnelllebigen Welt mit hohem Informationsfluss eine besondere Rolle ein. Auf physischer Ebene sind die Ursachen für vielfältige Sehproblematiken durch ein hohes Maß an Bildschirmarbeit, Handy-Nutzung, künstlichem Licht und Lesearbeit zu erklären.
Nützliche Tipps, alles rund ums Auge und Sehen, vielfältige, alltagsgerechte Augenübungen helfen, das Thema sinnvoll in Beruf und Alltag zu integrieren. Die psychologischen Aspekte sind eine wertvolle Bereicherung des ganzheitlichen Sehens.
Ziel des Workshops ist die Erhaltung der Sehleistung und die Verbesserung der visuellen Wahrnehmung. Vielfältige Sehproblematiken werden gelindert, das gesamte visuelle System wird spürbar gestärkt, damit Sie noch lange den Durchblick behalten.
Frau Dölken ist Augenoptikermeisterin und integrative Therapeutin mit langjähriger Berufserfahrung.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ina Luna |
12.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Google Maps |
17.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Erste Hilfe Kurs
in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz
Täglich können Menschen in Situationen geraten, in denen Erste Hilfe notwendig wird. Dabei sind es seltener die "unbekannten Dritten", die unsere Hilfe benötigen, als eher Familienangehörige, Freund*innen oder Arbeitskolleg*innen. Dann ist es ein gutes Gefühl zu wissen, wie man mit wenigen, gezielten Handgriffen Leben retten kann. Das Deutsche Rote Kreuz bietet in diesem Lehrgang die Möglichkeit, die Erste Hilfe qualitativ hochwertig und in angenehmer Atmosphäre zu erlernen.
Dabei sind diese Kurse keine "trockenen und einseitigen Veranstaltungen" mehr. Neben moderner Lehrgangsgestaltung mit Video-Beamer/Videofilmen und Unterrichtsgesprächen setzen wir auf praxisbezogene und erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung.
Der Kurs dient auch dem Nachweis zur Zulassung zur Führerscheinprüfung.
Stephan Drees ist Fachleiter beim Deutschen Roten Kreuz.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stephan |
13.11.22 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A-117
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!