Programm
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft und Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik, Gesellschaft und Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik, Gesellschaft und Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Titel | Datum | Ort | Außenstelle | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|---|
"Auf einen Cappuccino nach Italien!" Historische Streifzüge |
Wann:
So. 30.11.2025, 15.00 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W103001
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
|
„Panzerkreuzer Potemkin“ und die Russische Revolution von 1905 |
Wann:
Do. 18.12.2025, 19.00 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W103003
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
|
(K)Einheit? Wie denkt die Generation Z über den Osten? |
Wann:
Mo. 03.11.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W101104
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Aktuelle Runde |
Wann:
Mo. 01.12.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W101108
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Aktuelle Runde |
Wann:
Mo. 26.01.2026, 19.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W101112
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Arbeit, Migration, Transformation: der Ostersbaum |
Wann:
So. 21.09.2025, 13.30 Uhr
|
Wo:
Auswärts Wuppertal
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W104003
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
|
ARD Retro – Zurück in die Zukunft & Was macht die ARD wertvoll? |
Wann:
Do. 06.11.2025, 18.00 Uhr
|
Wo:
VHS Online; Politik
|
Außenstelle:
Online
|
Nr.:
252W101007
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Ausfall: Exkursion: Utrecht – die kleine Schwester von Amsterdam (Abfahrt Wupper |
Wann:
Sa. 13.09.2025, 10.00 Uhr
|
Wo:
Reisebushaltestelle Historische Stadthalle; Wuppertal
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W107001
|
Status:
Telefonische Anmeldung bei Rebstock Reisen e.K.
|
Barcamp: Dis/connected - Was uns trennt, was uns verbindet |
Wann:
Sa. 22.11.2025, 9.00 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W102001
|
Status:
Um Anmeldung wird gebeten via www.oknrw.de
|
Bauern, Bürger, Buschknebler - Dönberg erkunden |
Wann:
So. 14.09.2025, 15.00 Uhr
|
Wo:
Auswärts Wuppertal
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W104008
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
|
Bienen und Wespen in renaturierten Problemflächen. |
Wann:
Di. 10.03.2026, 18.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
261W105008
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Biografie und Weltgeschichte: Gudrun Ensslin |
Wann:
Di. 04.11.2025, 19.00 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W108002
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
|
Blumenzwiebeln - So verdoppeln Sie ihre Gartenfläche |
Wann:
Mi. 01.10.2025, 19.00 Uhr
|
Wo:
VHS Online; Politik
|
Außenstelle:
Online
|
Nr.:
252S109156
|
Status:
Plätze frei
|
Bonobos (Pan paniscus) |
Wann:
Do. 13.11.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
VHS Online; Politik
|
Außenstelle:
Online
|
Nr.:
252S105013
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Botswana – eines der ursprünglichsten Länder Afrikas |
Wann:
Di. 02.12.2025, 18.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W105010
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Budgeting, Cashstaffing & Co: Budgetplanung für Anfänger*innen |
Wann:
Fr. 07.11.2025, 17.00 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A305 EDV; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W192007
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Bullshit, Fake News und Manipulation |
Wann:
Mi. 03.12.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
VHS Online; Politik
|
Außenstelle:
Online
|
Nr.:
252S105017
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Carl und Berta Benz und außergewöhnliche Automobile |
Wann:
Mi. 05.11.2025, 18.30 Uhr
|
Wo:
VHS Online; Politik
|
Außenstelle:
Online
|
Nr.:
252S103003
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Chemie für Kinder (6 - 9 Jahre) |
Wann:
Sa. 22.11.2025, 10.00 Uhr
|
Wo:
VHS Mummstraße 10; Raum 213 Atelier; SG-Mitte
|
Außenstelle:
Solingen
|
Nr.:
252S344908
|
Status:
Plätze frei
|
Chemie für Kinder (9 - 12 Jahre) |
Wann:
Sa. 22.11.2025, 12.00 Uhr
|
Wo:
VHS Mummstraße 10; Raum 213 Atelier; SG-Mitte
|
Außenstelle:
Solingen
|
Nr.:
252S344909
|
Status:
Plätze frei
|
Couchsurfing in der Ukraine: Was erlebt man auf einer Reise |
Wann:
Mo. 27.10.2025, 19.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W101103
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Dachbegrünung leicht gemacht – alle wichtigen Schritte |
Wann:
Di. 02.09.2025, 18.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W106004
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Das frühe Elberfeld: Auf Spurensuche in der Innenstadt |
Wann:
So. 12.10.2025, 13.30 Uhr
|
Wo:
Auswärts Wuppertal
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W104013
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Das historische Elberfelder Tischplanetarium |
Wann:
Do. 13.11.2025, 18.30 Uhr
|
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
|
Außenstelle:
Wuppertal
|
Nr.:
252W105007
|
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
|
Deepfake und Desinformation |
Wann:
Do. 23.10.2025, 18.00 Uhr
|
Wo:
VHS Online; Politik
|
Außenstelle:
Online
|
Nr.:
252W101006
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Ihre Ansprechpartner*innen
Dr. Jan Niko Kirschbaum
Tel. +49 202 563 2217
E-Mail an Dr. Jan Niko Kirschbaum
Miriam Schmidt
Tel. +49 212 290 6920
E-Mail an Miriam Schmidt