251S109157 Sokratisches Gespräch
Status | ![]() |
Beginn | Sa., 05.04.2025, 10:00 - 14:00 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 2 Termine |
Kursleitung |
Hans-Peter Griewatz
|
Lust auf Philosophieren? Dann sind Sie hier genau richtig! Die Methode des Sokratischen Gesprächs bietet Ihnen die Gelegenheit, zu philosophieren. Hierbei geht es nicht um die Anwendung philosophischen Wissens, sondern um ein gemeinsames Nachdenken. Zu Beginn der Veranstaltung wird Ihnen eine detaillierte Einführung in das Sokratische Gespräch gegeben, das ich Ihnen hier kurz darstellen möchte. Das Sokratische Gespräch folgt nämlich einem geregelten Verfahren:
Den Ausgangspunkt bildet eine allgemeine philosophische Frage, die sich nicht durch ein einfaches Ja oder Nein beantworten lässt: „Was ist Normalität?“ „Was heißt es, ein nachhaltiges Leben zu führen?“ „Was unterscheidet Wahrheit von Gewissheit?“ Die Frage wird im Gespräch durch den Bezug auf die konkrete Erfahrung bearbeitet. Dazu suchen die Teilnehmenden am Anfang eigene Erlebnisse, die zur Themenfrage passen. Gemeinsam wird eine Erfahrung als Beispiel ausgewählt und detailliert besprochen, damit alle die Situation klar vor Augen haben. Die wichtigsten Informationen der Erfahrungsschilderung werden Satz für Satz aufgeschrieben, damit man sich zu einem späteren Zeitpunkt immer wieder darauf beziehen kann. Gleiches gilt für alle wichtigen Wortbeiträge im Verlauf des Gesprächs. Schrittweise werden die impliziten Annahmen, Normen und Werte aufgedeckt, hinterfragt und argumentativ begründet. Somit führt der gemeinsame Erkenntnisprozess von der konkreten Erfahrung zu immer allgemeineren Aussagen. Die Vielfalt der Perspektiven der Teilnehmenden, die dabei zum Vorschein kommt, macht einen wesentlichen Reiz dieser Methode aus. Das Gespräch hat das Ziel, eine allgemeine Antwort auf die Ausgangsfrage bzw. Teilantworten auf Unterfragen zu finden, denen alle Teilnehmenden aus freier Einsicht zustimmen können. Um ihre Tragfähigkeit zu prüfen, können sie auf die anderen Erlebnisse übertragen werden, die am Anfang gesammelt wurden.
Kursort
VHS Mummstraße 8; 303
ist barrierefrei
Adresse:
Mummstr. 8
42651 Solingen
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
05.04.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:00 Uhr
|
Wo:
Mummstr. 8,
VHS Mummstraße 8; Raum 303; SG-Mitte
|
Datum:
12.04.2025
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:00 Uhr
|
Wo:
Mummstr. 8,
VHS Mummstraße 8; Raum 303; SG-Mitte
|