261S105206 Miteinander sprechen - Umgang mit politischen Gegenpositionen
| Status | Anmeldung möglich |
| Beginn | Sa., 24.01.2026, 10:00 - 14:00 Uhr |
| Kursgebühr | 20,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Selina Pfrüner
Jan Tapper |
Unsere Gesellschaft ist politisiert und politische Positionen klaffen weit auseinander. Kontroverse, radikale und undemokratische Positionen gewinnen an Stärke und werden selbstbewusst vorgetragen, egal ob im persönlichen Umfeld, auf der Arbeit oder im alltäglichen Leben. Dieser Workshop zeigt, wie man Sicherheit im Gespräch gewinnen kann, eigene Grenzen erkennt und handlungsfähig bleibt, auch wenn das Gespräch kontrovers wird. Die Teilnehmenden entwickeln Klarheit über ihre eigene Haltung und Zielsetzung in politisch aufgeladenen Gesprächssituationen, wie zum Beispiel im Stadtrat oder in der Bezirksvertretung. Sie lernen, Gesprächskontakt auch unter Spannungsbedingungen zu halten, ohne sich selbst zu verleugnen oder zu erschöpfen. Ziel ist es, mit Polarisierung, Widerstand und abwertenden Haltungen dialogfähig, reflektiert und souverän umzugehen. Selbstfürsorge und Resilienz sind ebenfalls Teil des Trainings.
Egal ob im persönlichen Umfeld, auf der Arbeit oder im alltäglichen Leben.
Ziel ist es, Sicherheit im Gespräch zu gewinnen, eigene Grenzen zu kennen und handlungsfähig zu bleiben, auch wenn es kontrovers wird. Teilnehmende entwickeln Klarheit über ihre eigene Haltung und Zielsetzung in politisch aufgeladenen Gesprächssituationen. Sie lernen, Gesprächskontakt auch unter Spannungsbedingungen zu halten, ohne sich selbst zu verleugnen oder zu erschöpfen. Ziel ist es, mit Polarisierung, Widerstand und abwertenden Haltungen dialogfähig, reflektiert und souverän umzugehen. Selbstfürsorge & Resilienz sind Teil des Trainings.
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
24.01.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:00 Uhr
|
Wo:
VHS Mummstraße 10; 322, Forum
|
|
Datum:
24.01.2026
|
Uhrzeit:
10:00 - 14:00 Uhr
|
Wo:
VHS Mummstraße 10; 322, Forum
|
