Kursdetails
Kursdetails

252S145000 Neurodiversität - Vorträge und Gesprächsrunde Zum Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober

Der 10. Oktober ist ein besonderer Tag, an dem wir gemeinsam das Bewusstsein für seelische Gesundheit stärken und Vielfalt feiern möchten. In diesem Jahr richten wir unseren Fokus auf Neurodiversität – ein Konzept, das die Vielfalt menschlicher Gehirne und Denkweisen anerkennt und wertschätzt.


Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt neurologischer Entwicklungsweisen bei Menschen. Das bedeutet, dass Unterschiede in Wahrnehmung, Denken, Lernen und Verhalten keine Störungen oder Defizite sind, sondern vielmehr eine Vielfalt, die unsere Gesellschaft bereichert. Menschen, die neurodivers sind, können beispielsweise Autismus, ADHS, Dyslexie oder andere neurologische Unterschiede haben. Anstatt diese Unterschiede als Probleme zu sehen, erkennen wir sie als Teil der menschlichen Vielfalt an, die individuelle Stärken und besondere Perspektiven mit sich bringt.


Wir laden alle herzlich ein, an unserer Veranstaltung teilzunehmen: Ein informativer Vortrag, gefolgt von einer offenen Diskussion, bei der Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte ihre Erfahrungen, Meinungen und Fragen einbringen können. Gemeinsam möchten wir das Verständnis für neurodiverse Menschen vertiefen, Vorurteile abbauen und eine inklusive Gesellschaft fördern.


Lassen Sie uns gemeinsam einen Abend der Inspiration, des Austauschs und der Akzeptanz gestalten.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Das erwartet Sie:

  • Vortrag Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten: Lisa Christina Mojahed (Psychologin, LVR-Klinik Düsseldorf, Autismusambulanz) (15-20 Min.)
  • Vortrag: Die Idee der Neurodiversität entdecken | Nadja Puschke-Kubica (Wissenschaftliche Beirätin ATZ Rhein-Wupper e.V., Empirische Subjektivierungsforscherin) (15-20 Min.)

       Der Fachvortrag zielt auf eine allgemeine Einführung in die Ansätze und Perspektiven der Neurodiversität. Neurodiversität bezeichnet die Anerkennung neurologischer Variationen, wie Autismus oder ADHS, als natürliche und wertfreie                Formen menschlicher Unterschiedlichkeit. Diese Perspektive hinterfragt tradierte Defizitmodelle und betont die Bedeutung vielfältiger Denk- und Wahrnehmungsweisen.

       Ein zentrales Thema ist Masking, das strategische Verbergen oder Anpassen neurodivergenter Merkmale an gesellschaftliche Normen. Masking kann z.B. bei Autismus beobachtet werden und beeinflusst Diagnoseverläufe sowie psychosoziale        Belastungen. Der Vortrag vermittelt grundlegende theoretische Ansätze der Neurodiversitätsbewegung und beleuchtet die Funktionen und Folgen von Masking, ohne normative Wertung.

  • Getränkepause (10 Min.)
  • Moderiertes Gespräch  mit Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten (30 Min.),  Moderation: Thorsten Kabitz
  • Austausch mit dem Publikum, Zeit um Fragen zu stellen (30 Min.)


Anmeldung an:

Wir freuen uns über eine kurze Mail zur Anmeldung, um besser planen zu können: anmeldung@ptv-solingen.de

Sie dürfen aber auch spontan dazukommen. Eintritt frei | Einlass ab 18:30 Uhr


Kontakt:

Marie Gesell | Fachbereichsleiterin Gesundheit

Fon: 0212 290-7238 | marie.gesell@bergische-vhs.de

Kursort

VHS Mummstraße 10; 322 Forum

ist barrierefrei

Adresse: Mummstr. 10
42651 Solingen


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
10.10.2025
Uhrzeit:
18:00 - 22:00 Uhr
Wo:
Mummstr. 10, VHS Mummstraße 10; Raum 322 Forum; SG-Mitte

Kurs teilen: