Wuppertal
Gebrauchtradmarkt - Privat an Privat
in Kooperation mit dem ADFC
Die Sonne wärmt bereits und die Fahrradsaison startet. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, sein altes Rad zu verkaufen. Den Gebrauchtradmarkt von VHS und ADFC sollten Sie nicht verpassen!
Wir starten am 06. April 2019, um 11:00 Uhr. Von Privat an Privat können Fahrräder ihre Besitzer*innen wechseln. Dabei ist uns die Sicherheit für Verkäufer*innen und Käufer*innen wichtig. Es muss daher ein Eigentumsnachweis für zu verkaufende Räder erbracht werden: Idealerweise eine Quittung vom Kauf des Fahrrades, wenn diese nicht mehr vorhanden ist, reicht der Personalausweis der Verkäufer*innen. Für die faire Abwicklung stellen wir Kaufvertrags-Formulare bereit.
Kommen Sie rechtzeitig, das Beste verkauft sich zuerst!
Verkäufer*innen zahlen eine Gebühr von 6.00 EUR.
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Susanne |
6.4.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Natur- und Umweltschutz im Frauen*Garten
in Kooperation mit der FrauenBeratung + Selbsthilfe e.V. und der Station Natur und Umwelt
Mit der Bewirtschaftung des Frauen*Gartens möchten die FrauenBeratung + Selbsthilfe und die VHS in Kooperation mit der Station Natur und Umwelt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen.
Bei der Umsetzung stehen ökologisches Gärtnern mit Biosaatgut, natürlicher Pflanzenschutz und der Schutz von Artenvielfalt im Mittelpunkt. Es sollen Gemüse, Kräuter und Pflanzen angebaut und dabei Fragen des Umweltschutzes berücksichtigt werden. Neben der Pflege des Gartens gibt es viele Gelegenheiten, sich auszutauschen, zu feiern und zu ernten. Es können Kontakte geknüpft und Gemeinschaft gelebt werden.
Alle Frauen*, jeden Alters und in jeder Lebenssituation sind herzlich willkommen - mit und ohne Gartenerfahrung!
Eine Kinderbetreuung ist durch die FrauenBeratung + Selbsthilfe möglich.
Monika Kindler, FrauenBeratung + Selbsthilfe, begleitet die Frauen durch das Gartenjahr.
Los geht´s am 12. März, 19:00 Uhr, mit einem ersten Treffen in der VHS.
Danach trifft sich die Gruppe, jeweils am Samstag, von 9:30 bis 13:00 Uhr, im FrauenGarten, mit folgenden Terminen:
16. März, 06. April, 27. April, 04. Mai, 25. Mai, 08.Juni, 22. Juni, 13. Juli, 27. Juli, 10. August, 24. August,
14. September, 21. September, 05. Oktober 2019
Treffpunkt: Eingang zu der Station Natur und Umwelt, Jägerhofstr. 229, 42349 Wuppertal.
Die Anreise erfolgt individuell - es können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
Die Buslinien 625 (vom Hauptbahnhof) und 630 (von Ronsdorf) halten an der Haltestelle "Station Natur und Umwelt" direkt vor der Haustür.
Vom Wuppertaler Hauptbahnhof fahren außerdem die Buslinien CE 64 (Solingen), CE 65 (Sudberg) sowie die Linien 615, 635 und 645 bis zur Haltestelle „Hahnerberg“, von dort sind es ca. fünf Minuten Fußweg zur Station Natur und Umwelt.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Monika |
12.3.19 | 10* |
|
|
(Auswä)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
0.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Blühende Wildsträucher - schön - kulinarisch verwertbar oder giftig?
Exkursion rund um die Hardtanlage/Botanischer Garten
Von Mitte Mai bis Mitte Juni blühen unsere meisten Wildsträucher an Waldrändern, als Heckengehölze und auch in Ortschaften, hier oft angepflanzt. Die Blüten, deren Nektar Bienen und anderen bestäubenden Insekten als Nahrung dienen, können auch von uns kulinarisch genutzt werden. Bekannt sind sicher Sirup und Gelee aus Holunderblüten, aber auch Blüten anderer Wildsträucher können zu genüsslichen Delikatessen verarbeitet werden – vorausgesetzt, Sie erkennen sie genau und verwechseln sie nicht mit Blüten giftiger Sträucher. Dies ist Thema unserer Exkursion. So werden wir exemplarisch das Bestimmen mit Hilfe eines Bestimmungsbuchs üben. Auch wird es an leckeren Rezeptvorschlägen nicht fehlen.
Bitte bringen Sie mit: festes Schuhwerk, witterungsgerechte Bekleidung, Regenschutz, Taschenmesser, Körbchen bzw. Stoffbeutel. Wenn vorhanden: Lupe, Bestimmungsbuch, Fotoapparat.
Dr. Regina Thebud-Lassak ist Diplom-Biologin.
Treffpunkt: Wuppertal-Elberfeld, Parkplatz am Botanischen Garten, Otto-Schell-Weg
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Regina |
1.6.19 | 1* |
|
|
(Auswä)
Google Maps |
Auswärts | 10.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Faszination Intuitives Bogenschießen
Für alle, die Bogensport und den Umgang mit Pfeil und Bogen interessant finden. Nach dem Do Kan Yo-Bogensportkonzept werden die Teilnehmer*innen Bogenschützin bzw. Bogenschütze, aber ohne Erfolgs- oder Wettkampfdruck. Diese zu 95% praxisorientierte Unterweisung bietet eine sinnvolle Alternative zum sportlichen Schießen, ist eine außergewöhnliche Entspannungsmethode und für jede Altersgruppe geeignet. Auch auf einen Rollstuhl angewiesene Menschen profitieren von den besonderen Bewegungsabläufen. Das Do Kan Yo-Konzept setzt auf Vorsorge und Linderung bei Rückenbeschwerden, Haltungsschäden, stärkt Rücken-, Bauch- und Brustmuskulatur. Mit kontrollierter Tiefenatmung und Selbstdisziplin bringt man den Körper vom Scheitel bis zur Sohle unter Kontrolle. Das seit 1995 bestehende Konzept wurde mit heilpädagogischer Beratung entwickelt. Geübt wird mit leicht zu ziehenden Recurve-Bogen. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. Der Kurs findet wetterunabhängig in den Räumen der VHS statt. Die Leihgebühr von (zusätzlich zur Kursgebühr) 15,00 EUR wird während des Workshops direkt an den Kursleiter gezahlt und nicht rückerstattet. Ein eigener Bogen kann nicht genutzt werden.
Volkhart Kuhn ist Trainer nach dem Do Kan Yo-Konzept - Die Kunst des Bogenschießens.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Volkhart |
15.6.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A023 | 36.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Weinkultur und Weinvergnügen
Mehr Vergnügen mit Wein durch mehr Weinwissen
Lernen mit Kopf und allen Sinnen. Am Beispiel der verkosteten Weine lernen, was weißer Wein, Rosé und roter Wein ist und wie er erzeugt wird. Der Kurs gibt Informationen zu Weinbaugebieten und Rebsorten, zum Weinanbau, den Lagen, der Kellereitechnik und den Gärprozessen. Erfahren, wie Wein verkostet und gekauft wird und wie die verschiedenen Sorten aussehen, riechen, sich auf der Zunge anfühlen und wie sie schmecken. Sechs bis sieben Weine werden vorgestellt und verkostet. Ein Seminar, bei dem schon das Lernen Freude macht und die Sicherheit beim Bestellen im Restaurant, beim Weinkauf und die als Weingastgeber wächst.
Grundkurs für Teilnehmende, die in Weingesprächen wirklich mitreden können und wollen und sich sicher zwischen Urteilen und Vorurteilen bewegen wollen.
Die Kosten für Wein, Wasser und Brot sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie werden unter den Teilnehmenden umgelegt und betragen ca. 6,00 - 10,00 EUR am Abend. Sie werden direkt an den Kursleiter bezahlt.
Jochen Krieger hat u.a. eine Ausbildung zum anerkannten Weinberater/-referenten beim Deutschen Weininstitut absolviert und sich in Degustationsseminaren weitergebildet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jochen |
6.2.-3.4.19 | 9* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
72.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Briefmarken
Informationen zum Sammeln, Bewerten, Tauschen, Kaufen und Verkaufen
Hier erhalten die Teilnehmer*innen eine Einführung in das Hobby Philatelie. Die Erklärung und Demonstration von Wasserzeichen, Zähnung, Druck- und Motivarten, Farbvarianten u.a. mit dem Einsatz von aktuellen Briefmarkenkatalogen, sind wichtige Themen. Neben der Beratung bei Bewertung, Kauf und Verkauf geht es um grundsätzliche Informationen zu Fragen der Philatelie und Themen wie Briefmarken als Spiegel von Geschichte, Gesellschaft und Politik, Briefmarken und Kunst, Briefmarken als Kulturträger und vielem mehr.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Philatelistischen Sammler-Gemeinschaft e.V., Wuppertal-Elberfeld.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Claus |
13.1.-23.6.19 | 9* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
45.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
"Boule ist cool"
Grundkurs zum Kennenlernen - in Kooperation mit dem PTSV Wuppertal
Das Boule-Spiel (französisch Pétanque) ist ein Sport ohne Altersbegrenzung. Es fordert Konzentration, schult die Motorik, fördert die Bewegung und bietet Spannung. Boule ist ein Team- und Mannschaftssport, in dem es u.a. darum geht, die eigene Kugel nahe an der Zielkugel zu platzieren. Für die Teilnehmer*innen geht es nach einer kurzen theoretischen Einführung an die Boule-Bahnen zu einem ersten Spiel.
Ralf Beuth spielt seit fast 20 Jahren Boule. Er ist Spielführer der ersten Mannschaft des PTSV (Post und Telekom-Sportverein) und Teilnehmer an Deutschen Boule-Meisterschaften.
Die Boule-Platz ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
PTSV, Bendahler Straße 118
42285 Wuppertal
(Post und Telekom-Sportverein)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ralf |
18.5.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
PTSV Bendahler Straße 118
Google Maps |
20.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!