Wuppertal
Ralf Grobel liest Gottfried Keller "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
Begleitet von Ulrich Klan, Violine und Toan Dinh Nguyen, Gitarre
Ralf Grobel liest Auszüge aus einer der bekanntesten deutschsprachigen Novellen.
In einer trügerischen ländlichen Idylle "irgendwo in der Schweiz" kreuzen sich die Wege zweier junger Liebender aus verfeindeten bäuerlichen Elternhäusern immer wieder schicksalhaft mit denen des geheimnisvollen "schwarzen Geigers"…
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ralf |
20.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
7.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
NEU! Literarisches Schreiben in Wuppertal heute - Begegnungen mit hiesigen Autorinnen und Autoren
Werkstattgespräche geleitet von Michael Zeller
Nach der zunächst exemplarischen Besprechung eines Werkes des geladenen Gastes, kommt nach der Pause die Autorin/der Autor hinzu und stellt sich den Fragen des Plenums.
Die Autorinnen und Autoren in der Reihenfolge ihres Auftretens:
15.Januar: Karl Otto Mühl, HUNGRIGE KÖNIGE. Roman, 2005
19.Februar: Safeta Obhodjas, SCHEHEREZADE IM WINTERLAND. Roman, 1998
18.März: Hank Zerbolesch, RAW. Antiroman, 2018
Angelika 20.Mai: Jochen Rausch, KRIEG. Roman, 2013
17.Juni: Marina Jenkner, die unwillkommenen, Roman, 2019
16.September: Christiane Giebic, TÜRKISCHROT. Roman, 2003
25.November: Angelika Zöllner, FREITAGS GEHE ICH ZU IHR, Von den Besuchen bei einer alten Dame, 2017 16.Dezember: Michael Zeller, WEIHNACHTSGESCHICHTEN
(Änderungen vorbehalten)
Immer von 18:00 bis 19:30 Uhr im Fuhlrott-Foyer der BergischenVHS Wuppertal-Elberfeld
Keine Anmeldung erforderlich
Eintritt zu jedem Termin 6,00 EUR.
Die Reihe Werkstattgespräche wird im Frühjahr Jahr 2021 fortgesetzt.
Die Reihe Werkstattgespräche wird im Frühjahr Jahr 2021 fortgesetzt.
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Michael |
15.1.-16.12.20 | 8* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
45.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Karl Otto Mühl, Hungrige Könige. Roman, 2005
Werkstattgespräch geleitet von Michael Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Karl Otto |
15.1.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Safeta Obhodjas: Scherezade im Winterland. Roman, 1998
Werkstattgespräch geleitet von Michael Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Safeta |
19.2.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hank Zerbolesch: RAW. Antiroman, 2018
Werkstattgespräch geleitet von Michael Zeller
rr
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hank |
18.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Jochen Rausch: Krieg. Roman, 2013
Werkstattgespräch geleitet von Michael Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jochen |
20.5.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Marina Jenkner: Die UnWillkommenen, Roman, 2019
Werkstattgespräch geleitet von Michael Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Marina |
17.6.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Christiane Gibiec: Türkischrot. Roman, 2003
Werkstattgespräch geleitet von Michal Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Christiane |
16.9.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Angelika Zöllner: Freitags gehe ich zu ihr. Von den Besuchen bei einer alten Dame, 2017
Werkstattgespräch geleitet von Michal Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angelika |
25.11.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
Fuhlrott-Foyer
![]() |
6.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Weihnachtsgeschichten von Michael Zeller
Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine vorherige Anmeldung erforderlich.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dr. Michael |
16.12.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
6.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
LITERATUR AM VORMITTAG
Aufbruch und Neuanfang
Die Reihe befasst sich mit Romanen, deren Protagonisten und Proganistinnen den Sprung in ein neues Leben wagen:
Raimund Gregorius, Gymnasiallehrer, der spontan sein wohlgeordnetes Leben aufgibt und sich auf eine Reise mit dem "Nachtzug nach Lissabon", aber auch in sein Inneres begibt.
Alexander von Humboldt, dessen Geburtstag sich am 14.09. zum 250. Mal jährt, der nach Südamerika aufbricht, um sich dort - wie der Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß in seiner Heimat - an "Die Vermessung der Welt" zu wagen. Kehlmann karikiert die beiden in seinem Roman stark, was sicher diskussionswürdig ist.
James Cook, ein bedeutender Entdecker wie Humboldt, der von seiner "Letzte(n) Reise", der dritten, nicht zurückkehren wird. Der Roman richtet den Fokus auf seine Frau Elizabeth, die sich nach seiner zweiten großen Reise ein neues Leben gemeinsam mit ihrem Mann vorgestellt hat und sich nun enttäuscht sieht, aber auch die Chance hat, ihr Leben mit ihren Kindern alleine zu meistern.
Alister Cox, ein englischer Uhrmacher, der - ebenfalls in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts - dem Ruf des chinesischen Kaisers folgt, um in der Verbotenen Stadt unglaublich phantasievolle Uhren zu bauen und damit den "Lauf der Zeit" und die Ewigkeit zu messen.
Richard, gerade emeritierter Professor, der zufällig auf eine Gruppe von Geflüchteten trifft und sich näher mit ihnen und ihrem Schicksal befasst und damit ihren Wunsch "We become visible" auch der Leserin und dem Leser näherbringt.
Gilbert, der ebenfalls spontan sein altes Leben hinter sich lässt und in Japan auf den Spuren zweier Dichter eine Reise zu den "Kieferninseln" unternimmt.
Alle sind auf der Suche nach neuen Impulsen für ihr Leben und offen für spannende Begegnungen, was in fast allen Romanen in einer besonders anschaulichen Sprache geschildert wird.
Adelheid Herkenrath war bis Ende Januar Oberstudienrätin für Deutsch und Französisch an einem Wuppertaler Gymnasium.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
3.9.-10.12.19 | 6* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
63.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Literatur am Vormittag
Marion Poschmann: Die Kieferninseln (2017)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
10.12.19 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B220
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
LITERATUR AM VORMITTAG
von Träumen und Illusionen
Die Reihe befasst sich mit Romanen, deren Protagonisten fast alle zeigen, wie wir mit unseren Träumen und Illusionen umgehen können, um eine positive Energie aus ihnen schöpfen zu können. Einige der Texte sind auch durch das Thema „Meer“ miteinander verbunden.
Eine junge in Paris lebende Frau träumt von ihrer kurz bevorstehenden Hochzeit, für die sie sich bereits ihr „Kleid aus Seide und Papier“, bestehend aus den Briefen ihres im Sudan stationierten Verlobten, näht. Der Roman lebt von seiner poetischen Sprache voller Farbsymbolik und Vorausdeutungen auf das traurige Ende.
Thomas Manns Novelle thematisiert vorausschauend den in Italien aufkommenden Faschismus am Beispiel des Zauberers Cipolla, einem Meister der Verführung, dem es gelingt, die Zuschauer in seinen Bann zu ziehen, bis sie am Ende noch rechtzeitig erkennen, dass sie Illusionen erlegen sind, und sich befreit fühlen können.
Der kolumbianische Autor González schildert den dramatischen Konflikt zweier von ihrem dominierenden Vater als Tagträumer und Versager angesehenen Brüder, denen während eines Unwetters das Meer plötzlich vorschlägt, eine Entscheidung über Leben und Tod zu fällen.
John Franklin träumt schon als kleiner Junge vom Meer und arbeitet hartnäckig daran, seine Langsamkeit zu überwinden oder zumindest positiv zu nutzen. So gelingt es ihm, einer der bedeutendsten Seefahrer seiner Zeit zu werden, was Sten Nadolny in einer anschaulichen, poetischen Sprache schildert.
Die Protagonistin Karl-Heinz Otts, eine nicht mehr ganz junge Frau, steht vor den Trümmern ihres Lebens, als sich ihr die Chance bietet, sich aus dieser existentiellen Krise zu befreien, indem sie eine heruntergekommene Pension in Wales übernimmt, von der aus sie „jeden Morgen das Meer“ sehen kann, wodurch sie wieder zu sich selbst findet.
„Die Hauptstadt“, das ist Brüssel, Sitz der EU-Kommission, wo Pläne geschmiedet werden, Träume und Illusionen zerplatzen, wir als Mitgliedsstaaten jedoch Einfluss nehmen können. Der Roman bildet ein leidenschaftliches, durchaus kritisches Plädoyer für Europa und gegen das Vergessen unserer gemeinsamen Geschichte.
Adelheid Herkenrath war bis Ende Januar Oberstudienrätin für Deutsch und Französisch an einem Wuppertaler Gymnasium.
14.1. Claire Gondor: Ein Kleid aus Seide und Papier
28.1. Thomas Mann: Mario und der Zauberer
11.2. Tomás González: Was das Meer ihnen vorschlug
25.2. Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit
10.3. Karl-Heinz Ott: Und jeden Morgen das Meer
24.3. Robert Menasse: Die Hauptstadt
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
14.1.-24.3.20 | 6* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
63.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Claire Gondor: Ein Kleid aus Seide und Papier
Literatur am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
14.1.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Thomas Mann: Mario und der Zauberer
Literatur am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
28.1.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Tomás González: Was das Meer ihnen vorschlug
Literatur am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
11.2.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit
Literatur am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
25.2.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Karl-Heinz Ott: Und jeden Morgen das Meer
Literatur am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
10.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Literatur am Vormittag
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Adelheid |
24.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
12.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Literatur gestern und heute
Einmal im Monat beschäftigt sich "Literatur gestern und heute" mit einem abgeschlossenen Werk, ohne Einschränkung auf bestimmte Zeitepochen oder Kulturkreise. Informationen zur Person der Schriftstellerin oder des Schriftstellers dienen dem Verständnis des jeweiligen Werkes und werden ebenso einbezogen wie die Zeit oder der gesellschaftliche Hintergrund seiner Entstehung. Eine lebendige Diskussion über Form, Inhalt und Sprache sind wichtiger Bestandteil des Literaturkreises. Dabei kommt die persönliche Leseerfahrung nicht zu kurz.
Thorsten Krämer ist Autor und Gestalttherapeut. Eine Anmeldung ist auch für einzelne Termine möglich.
Für eine lebendige Diskussion bitten wir darum, das Buch vor Kursbeginn zu lesen. Die Kosten für das jeweilige Buch müssen von den Teilnehmer*innen selbst übernommen werden.
07.02.2020 Theodor Fontane - Die Poggenpuhls. Aufbau. ISBN 978-3746636405
06.03.2020 Mavis Gallant - Grünes Wasser, grüner Himmel. Edition Anna Jeller. ISBN 978-3950447415
03.04.2020 Oe Kenzaburo - Stille Tage. Fischer. ISBN 978-3596194124
08.05.2020 Rachel Cusk - Outline. Suhrkamp. ISBN 978-3518469729
05.06.2020 Anja Kampmann - Wie hoch die Wasser steigen. BTB. ISBN 978-3442717897 (erscheint im Februar 2020)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
7.2.-5.6.20 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
80.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Theodor Fontane - Die Poggenpuhls
Literatur gestern und heute
Theodor Fontane - Die Poggenpuhls. Aufbau. ISBN 978-3746636405
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
7.2.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Mavis Gallant - Grünes Wasser, grüner Himmel
Literatur gestern und heute
Mavis Gallant - Grünes Wasser, grüner Himmel. Edition Anna Jeller. ISBN 978-3950447415
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
6.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Oe Kenzaburo - Stille Tage
Literatur gestern und heute
Oe Kenzaburo - Stille Tage. Fischer. ISBN 978-3596194124
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
3.4.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Rachel Cusk - Outline
Literatur gestern und heute
Rachel Cusk - Outline. Suhrkamp. ISBN 978-3518469729
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
8.5.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Anja Kampmann - Wie hoch die Wasser steigen
Literatur gestern und heute
Anja Kampmann - Wie hoch die Wasser steigen. BTB. ISBN 978-3442717897 (erscheint im Februar 2020)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Thorsten |
5.6.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B131
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Schreibwerkstatt
das Volkshochschullabor mit Themen und Übungen zum literarischen Schreiben
„Schreiben zu können“ ist ein oft geäußerter Wunsch – und die meisten Menschen können es besser, als sie denken. Die jeweils mehrwöchige, fortlaufende Schreibwerkstatt der VHS ist für Interessierte aller Altersstufen gedacht – und auch für solche, die erst wenig Erfahrungen mit dem Schreiben und Veröffentlichen haben. Der Kurs hat einen Laborcharakter; es besteht kein Erfolgsdruck. Die Teilnehmer*innen dürfen „Fehler“ machen, Unsicherheit zeigen, sparsam und leise sein. Das Wichtigste ist das kontinuierliche Spiel mit dem unerschöpflichen Material unserer verschiedenen Sprachen. Sicherheit im eigenen Schreiben zu erlangen (und sowohl die negativen als auch die überhöhten Vorurteile abzulegen) ist wesentlich für das Auftreten, für ein weltoffenes Selbstwertgefühl, für den Gestaltungswillen und das gesamte Leben zwischen Strukturen und frei fließenden Gedanken.
Die Werkstatt bietet die Gelegenheit, kontinuierlich nach dem persönlichen Stil und Klang zu suchen, in der Gruppe Vertrauen zum eigenen Wort zu finden und Fortschritte sichtbar zu machen. An jedem Abend wird mit kleineren Textformen an Entwurf, Skizzierung, Personalbestimmung, Aufbau und Umsetzung gearbeitet. Sämtliche Formen sind möglich: kurze Prosa, Lyrik, redaktionelle Texte (z. B. Blogbeiträge), Briefe, Dialoge, Wortskulpturen (z. B. Sprachspiele, Anagramme) etc. Es ist möglich, durch die Wochen auch an längeren Texten zu arbeiten, die auf Wunsch miteinander angeschaut und reflektiert werden.
Neue Teilnehmer*innen sind zu Staffelbeginn stets willkommen; das Schreiben beginnt schließlich auch jeden Tag neu. Neben dem Arbeiten am Text können auch aktuelle und beständige Fragen zu Techniken des Veröffentlichens, zum Vortrag an sich und zum „literarischen Leben“ diskutiert werden.
Max Christian Graeff (*1962) ist Autor, Lektor, Buchhersteller und Moderator.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max Christian |
30.10.-18.12.19 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Max Christian |
29.1.-25.3.20 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Max Christian |
29.4.-24.6.20 | 5* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Werkstatt der Worte
Themen und Übungen zum literarischen Schreiben
Es gibt viele Gründe, um zu schreiben: Ob wir mit einem Blog-Eintrag ringen, einen Roman entwerfen, ein Game entwickeln, ein Gedicht in uns suchen oder die Familiengeschichte notieren, die Umstände und Schwierigkeiten des Handwerks teilen wir uns. Schreiben ist lebensnotwendig und das wichtigste Instrument, um Inhalte durch die Zeiten und Kulturen zu transportieren. Unser Drang zum Schreiben ist unabhängig von Vorbildung und Schulnoten, von Herkunft und Lebenserfahrung.
Anstatt zu vermuten, was verzagte Anfänger*innen von erfahrenen Vielschreiber*innen und Hobbydichter*innen von Berufsschreiber*innen trennt, sollten wir eher fragen, was uns vereint: Das Handwerk des Schreibens beruht auf Anforderungen und Fertigkeiten, die stets aufs Neue zu verhandeln sind. Meist kämpfen wir dabei alleine mit der Idee und der Vorstellung, mit der Motivation und dem Engagement – und mit dem weißen, noch leeren Blatt Papier.
Die Schreibwerkstatt ist ein Experiment für alle. Wir untersuchen Mechanismen des Erzählens und suchen individuelle Verfahren zum zielgerichteten Arbeiten zwischen Impuls und Konzept. Wo ist die Position des Ich im Text, wer sind die Held*innen und Opfer, interessiert das Geschriebene überhaupt jemanden und was empfindet die imaginäre Leser*innenschaft? Vielleicht gibt es Ergebnisse: Diskussion, Resonanz, Kritik, konstruktive Ratlosigkeit und Orientierung. Und natürlich Texte, Ideen und Anregungen, die Spuren hinterlassen – auf dem weißen Blatt des nächsten Tages.
Der Tageskurs kann in der mehrwöchigen Schreibwerkstatt der VHS fortgesetzt werden; ein dortiger Einstieg ist mit Anmeldung laufend möglich.
Max Christian Graeff (*1962) ist Autor, Lektor, Buchhersteller und Moderator.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max Christian |
18.1.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Biografisches Schreiben
Themen und Übungen zum biografischen Schreiben
„Du hast so viel erlebt – das musst du aufschreiben!“ So heißt es in vielen Familien, und oft entsteht auch ein guter Vorsatz dazu. Doch bei diesem bleibt es meist. Solange man noch fit ist, meint man, es sei noch nicht so weit. Später nimmt die Bequemlichkeit zu und die Kondition lässt nach. Und vor allem: Wie geht das denn, so von sich zu erzählen, dass alle Fakten stimmen, keiner sich übergangen oder bedrängt fühlt und am Ende auch noch eine lesenswerte Geschichte dabei herauskommt?
Das Wichtigste ist, sich zu trauen. Den Mut für Versuche, Irrwege und Neuanfänge zu haben. Die Lust an der eigenen Sprache zu finden, egal, ob diese „literarisch“ ist oder auch nicht. Die Eitelkeit und Selbstüberschätzung zu erkennen und auszusperren. Das Unverwechselbare im Leben aufzuspüren, auf der guten oder auch auf der schlechten Seite. Und immer wieder zu überlegen, was die Leser*innen interessieren wird, im persönlichen Kontext oder als Zeitgeschichte. Schreiben ist auch nur leben, so leicht und so schwer. Damit anzufangen hat sich noch immer gelohnt.
Der Tageskurs bietet offene, unbefangene Diskussionen zu den Fragen des Themas. In Schreibübungen werden Hemmungen abgebaut und Techniken untersucht. Im Gespräch werden nötige Entscheidungen aufgezeigt und Hilfestellungen gegeben. Besprochen werden auch technische Möglichkeiten der eigenen Publikation, fernab des Verlagsmarktes. Der Kurs bereitet Sie auf den Anfang vor: Er motiviert und zeigt mögliche Wege in die aufregende Aufgabe des autobiografischen Schreibens hinein.
Max Christian Graeff (*1962) ist Autor, Lektor, Buchhersteller und Moderator.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max Christian |
20.6.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
B222
![]() |
60.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!