Handwerk und Kunsthandwerk
Solingen
Japanische Tradition und Kulturtechniken
Workshop am Samstag
Die japanische Kultur bietet eine Fülle faszinierender Traditionen. Lassen Sie sich von Frau Fujiwara in die Tradition der Matcha-Teezeremonie einführen, in die Tradition der virtuosen Kunst des Blumensteckens und versuchen Sie nach eigener Vorlage, auf original japanischem Briefpapier mit Pinsel und Tusche einen kalligrafisch anmutigen Text zu erstellen (mit deutschen Buchstaben). Frau Fujiwara unterstützt Sie gerne mit vielen Ideen in der Aneignung der benötigten Technik. Sie stellt neben dem original japanischen Briefpapier auch Pinsel, Blumen und Matcha-Tee für die Teezeremonie zur Verfügung. Es wird daher zusätzlich zum Entgelt ein Unkostenbeitrag zwischen 10,00 und 15,00 EUR fällig, der im Workshop zu entrichten ist.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sawako |
25.4.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
316
![]() |
18.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Origami - die traditionelle, japanische Kunst des Papierfaltens
Workshop am Samstag
Kraniche, Papierflieger, Würfel und vieles andere mehr kann mit der traditionellen japanischen Origamitechnik kunstvoll gefaltet werden. Die Kursleiterin hat ihr Wissen, das sie gerne an Interessierte weitergeben möchte, aus ihrer Heimat mitgebracht. In diesem Workshop werden einige Grundtechniken vermittelt. Daher können anschließend kleine Schmuckstücke aus Papier hergestellt werden, zur eigenen Freude, zur Dekoration und zum Verschenken - auch zu Weihnachten oder Ostern. In der Pause wird eine kleine Teezeremonie mit japanischen Süßigkeiten angeboten.
Ein Unkostenbeitrag in Höhe von bis zu 5,00 EUR wird direkt im Workshop mit der Kursleiterin abgerechnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sawako |
21.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
316
![]() |
16.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sawako |
30.5.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
316
![]() |
16.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Korbflechten: ein Handwerk, so alt wie die Menschheit
Flechten mit Peddigrohr
In diesem Workshop geht es um die Vermittlung des uralten Handwerks Flechten. Um eine Form entstehen zu lassen, sind räumliches Vorstellungsvermögen und ein wenig Geschicklichkeit notwendig. Die Kursleiterin bringt das benötigte Peddigrohr zum Workshop mit, aus dem unterschiedlich große und geformte Körbe, Schalen oder auch andere Werkstücke hergestellt werden können. Der Workshop eignet sich für Anfangende und Fortgeschrittene.
Die Kursleiterin ist Korbmachermeisterin.
Materialkosten in der Höhe von ca. 10,00 EUR werden direkt im Kurs entrichtet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Katharina |
29.2.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
40.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Katharina |
9.5.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
40.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Silver Clay: Schmuckgestaltungs-Workshop
Silver Clay ist Silber in einer ungewohnten Form. Es ist weich, fast weiß und kann wie Knetmasse oder Ton modelliert werden. Völlig verwandelt wird das Material durch das Brennen. Es entstehen Schmuckstücke aus Feinsilber, die wie herkömmlich erstellte Schmuckstücke weiterverarbeitet werden können. In das zu brennende Stück können zum Teil noch vor dem Brand die so genannten Fournituren (Ohrstecker, Anhänger usw.) eingearbeitet werden. Die Verwendung von Steinen in den Objekten ist möglich. Gefertigt werden Schmuckstücke nach Ihren eigenen Ideen und Fähigkeiten.
Silver Clay, Zubehör (Stifte für Ohrstecker usw.) und eine Auswahl an geeigneten Edelsteinen sind im Kurs erhältlich. An zusätzlichen Material- und Brennkosten, die je nach Verbrauch im Workshop individuell berechnet und dort auch beglichen werden, fallen zwischen 25,00 und 33,00 EUR an.
Denn Silver Clay (ca. 2,00 EUR/Gramm) ist leider nicht ganz so preiswert wie Silber in Blechen oder Drähten, es entstehen dagegen bei der Verarbeitung aber auch kaum Abfälle. Für Ihre Kalkulation: Für 15,00 bis 20,00 EUR kann man z.B. einen Ring, einen Anhänger oder ein Paar Ohrstecker herstellen. Zusätzlich zu den Kosten für Verbrauchsmaterialien entstehen dann noch Brennkosten (pauschal 7,50 EUR).
Martina Eiselein ist Diplom-Designerin und beteiligt sich seit 1991 mit eigenen Schmuck-Kollektionen an Ausstellungen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Martina |
14.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
40.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Arbeiten mit Glas - Tiffany
Schillerndes Glas, Metalle oder Silberdraht inspirieren dazu, ein individuelles Glasobjekt zu schaffen! Sie erlernen die Grundlagen der Tiffany-Technik (Entwerfen, Schneiden, Brechen, Schleifen, Kleben von Kupferfolie, Löten, Patinieren), so dass Sie dann Werkstücke nach vorgegebenen Motiven oder eigenen Entwürfen erstellen können. Zum Einsatz kommen Bunt- und Spektrumglas, Facetten aus geschliffenem Klarglas, Nuggets, Bevels und andere (Glas-) Elemente, damit Deko-Objekte, Fensterbilder, Spiegel und Lampen nach Ihrem persönlichen Geschmack entstehen können. Neueinsteiger*innen fertigen zunächst ein Übungsstück an.
Die zusätzlich zum Kursentgelt anfallenden Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin im Kurs abgerechnet. Infos zum Arbeitsmaterial finden Sie auf Ihrer Anmeldebestätigung.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Petra |
26.9.-12.12.19 | 8* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
77.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Petra |
23.1.-26.3.20 | 10* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
96.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Workshop Tiffany
Sie erlernen die Grundlagen der Tiffany-Technik, wie im Kurs "Arbeiten mit Glas - Tiffany" beschrieben. In diesem Workshop kann insbesondere jahreszeitliche Dekoration angefertigt werden (Oster- bzw. Frühlingsmotive).
Die zusätzlich zum Kursentgelt anfallenden Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Petra |
21.2.-22.2.20 | 2* |
Sa: |
11:00-17:00 |
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
44.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Petra |
6.3.-7.3.20 | 2* |
Sa: |
11:00-17:00 |
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
44.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Petra |
20.3.-21.3.20 | 2* |
Sa: |
11:00-17:00 |
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
44.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Säulenfiguren
Kreatives Gestalten mit Beton
In diesem Kurs entsteht eine wetterfeste Säulenfigur mit einer Höhe von maximal 170 cm. Dafür wird an einem Stab mit Sockel ein Metallgerüst mit Maschendraht geformt. Die Form wird dann mit Glasfaserbeton ausmodelliert.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Britta |
14.2.-15.2.20 | 2* |
Sa: |
10:00-17:00 |
(SG-Me)
Fürker Straße 46
Google Maps |
Werkstatt hinter dem Haus | 75.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Objekte für den Garten:
kreatives Gestalten mit Beton
In diesem Kurs wird nach eigenen Vorstellungen ein wetterfestes Objekt für den Garten geformt. Es wird mit Styropor als Grundform, Betonspachtel und Glasfaser gearbeitet. In die Oberfläche können mitgebrachte Materialien, wie z.B. Porzellanscherben, Glasperlen und Kieselsteine eingearbeitet werden.
Zusätzliche Materialkosten in der Höhe zwischen 40,00 bis 60,00 EUR pro Person sind direkt im Kurs zu entrichten.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Britta |
24.1.-1.2.20 | 3* |
Sa: |
10:00-17:00 |
(SG-Me)
Fürker Straße 46
Google Maps |
Werkstatt hinter dem Haus | 85.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Britta |
27.3.-4.4.20 | 3* |
Sa: |
10:00-17:00 |
(SG-Me)
Fürker Straße 46
Google Maps |
Werkstatt hinter dem Haus | 85.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Plastisches Gestalten mit Ton: Aufbautechnik
für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Beim plastischen Gestalten mit Ton wird die eigene Fantasie und Kreativität aktiviert und handwerklich umgesetzt. Keramische Formen und Objekte werden in Aufbau- sowie Plattentechnik gestaltet und glasiert. Unter fachlicher Anleitung und Anregung können eigene Vorstellungen umgesetzt werden. Tonmaterial muss von den Teilnehmenden mitgebracht werden, sofern es nicht bei der Kursleiterin bestellt wurde.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ursula |
14.1.-31.3.20 | 12* |
|
|
(SG-Mi)
Dorper Str. 10-16
Google Maps |
siehe Aushang | 115.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Grußkarten mit Brusho und Handlettering
Workshop am Samstag
Mit Farbpigmenten und Wasser lassen sich in Sekundenschnelle großartige Hintergründe gestalten. In diesem Workshop können Sie Ihre Freude an Farbe austoben oder auch eher dezente Karten kreieren. Die Trocknungsphase nutzen wir, um uns mit der Kunst des Handletterings zu beschäftigen. Dabei werden Buchstaben kunstvoll aneinandergereiht und ggf. verziert. Erlernen kann das jede/jeder, auch wenn sie/er nicht zu den „Schönschreibenden" gehört.
Im Workshop lernen Sie entsprechend verschiedene Grundformen kennen und üben konkrete Beispiele. Anschließend erstellen Sie aus den getrockneten Hintergründen und dem neu erlernten Lettering insgesamt fünf Grußkarten. Ganz nebenbei erfahren Sie allgemeine Tipps und Tricks, lernen neue Techniken, Materialien und Hilfsmittel kennen und können diese ausprobieren. Zur Abrundung erstellen wir noch passende und ungewöhnliche Briefumschläge. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Materialkosten in Höhe von 8,00 EUR (incl. Brushpen) werden direkt im Kurs abgerechnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anja |
8.2.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
21.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Kreativ mit Papier (Upcycling)
Workshop am Samstag
Aus Papier lassen sich die unterschiedliche Gegenstände in vielen Variationen zaubern: ungewöhnliche Deko, individuelle Grußkarten z.B. in Patchworktechnik, einmalige Briefumschläge und pfiffige Geschenkschachteln.
In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten von großen und kleinen Papierresten kennen. Es steht Ihnen ein umfangreiches Materialangebot zur Verfügung, aus dem Sie auswählen können. Ganz nebenbei erfahren Sie allgemeine Tipps und Tricks, lernen neue Techniken, Materialien und Hilfsmittel kennen und können diese ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zusätzlich entstehende Materialkosten in Höhe von 3,00 EUR werden direkt im Workshop abgerechnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anja |
25.4.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
21.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Frühlingshafte Fenster- und Dekohänger aus Papierröllchen
Workshop am Samstag
Aus Draht und selbstgedrehten Papierröllchen aus alten Zeitungen werden in diesem Workshop einzigartige Dekorationen für Fenster, Wand oder Decke angefertigt. Dabei wird Draht mit Papierröllchen ummantelt und in die gewünschte Form gebracht. Anschließend werden diese Drahtfiguren mit weiteren Papierröllchen ausgefüllt. Zum Schluss werden diese nach eigenen Vorstellungen bemalt und dekoriert. Mehrere Formen können miteinander verbunden werden, so dass hübsche Fensterketten oder Mobiles entstehen. Das benötigte Material stellt die Kursleiterin zur Verfügung, die zusätzlich entstehenden Materialkosten in Höhe von 5,00 EUR werden im Kurs abgerechnet.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Birgit |
15.2.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Osterkranz aus Papierröllchen
Workshop am Samstag
In diesem Workshop entsteht aus alten Zeitungen, die zu Papierröllchen gedreht werden, ein Tisch- oder Wandkranz, passend zur Frühlings- und Osterzeit. Die fertigen Röllchen werden zur gewünschten Größe verflochten und anschließend bemalt und der Jahreszeit entsprechend mit Bändern, Blüten, Hasen, Eiern usw. dekoriert.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Birgit |
7.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
316
![]() |
30.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Individuelles Papierdesign mit selbstgeschnitzten Stempeln
Workshop am Samstag
Papier ist ein Material, das individuell gestaltet werden kann und dadurch zur Grundlage einer ganz persönlichen Papeterie wird. Die Teilnehmer*innen lernen in diesem Workshop, mit einfachen Mitteln Stempel nach eigenen Entwürfen zu schnitzen. Dabei können einfache Formen untereinander kombiniert oder schwierigere Motive ein- oder zweifarbig hergestellt werden. Im Workshop werden Briefpapiere, kleine Geschenkpapierbögen, Karten oder Umschläge gestaltet. Alle Materialien und Werkzeuge können bei der Kursleiterin erworben werden (je nach Verbrauch und Bedarf ab 10,00 EUR).
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maike |
1.2.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
14.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Maike |
21.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
314
![]() |
14.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Maike |
16.5.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
14.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
gefunden – gesammelt -verwertet
Dinge, Möbel, Objekte aus altem Holz
Aus altem Holz, wie z.B. Treibholz, Ästen, Latten, Brettern, Möbelteilen, entstehen spielerisch und ohne Anspruch auf Perfektion schöne Dinge, kunstvolle Objekte oder nützliche Möbel im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Je bunter gemischt, desto origineller das Ergebnis.
Hier geht es um Anregungen, Ideen und praktische Tipps und darum, einfach anzufangen. So entstehen Werke, die Geschichten erzählen können.
Bretter, Äste, Palettenholz können gestellt werden (nach vorheriger Rücksprache). Bei Fragen bitte Mail an: info@rabente.de
Zusätzliche Materialkosten (Werkstoffe, Leihgebühr für Maschinen) entstehen je nach Bedarf in Höhe von mindestens 10,00 EUR und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.
Ute Rabente ist Tischlerin und Farbgestalterin. Das Seminar findet statt im Atelier Ute Rabente, Schaberg 17, 42659 Solingen (Nähe Bahnhof „Schaberg“)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ute |
6.6.-7.6.20 | 2* |
So: |
10:00-14:30 |
(SG-Bu)
Schaberg 17
Google Maps |
siehe Aushang | 64.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Schön aufgeMÖBELt
Unter Verwendung von natürlichen Ölen, Holzlasuren, Lacken und Polituren können Sie in diesem Seminar unter fachkundiger Anleitung lernen, wie Sie relativ einfach mit ein paar Handgriffen alte Möbel restaurieren und auffrischen oder neue Möbel individuell verschönern können. Neben einer kurzen Einführung in die Werkzeugkunde erhalten Sie auch Hinweise für das Ausführen kleiner Reparaturen, das Verleimen, Abbeizen, Lackieren, Patinieren und für die richtige Pflege von Möbeln. Bezugsquellen von ausgefallenen Möbeln und Raritäten sind bei der Kursleiterin zu erfragen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Kursleiterin, per Mail unter info@rabente.de oder per Telefon unter 0212/68 12 127.
Zusätzliche Materialkosten für Farben und Werkstoffe entstehen je nach Bedarf in Höhe von mindestens 10,00 EUR und werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet.
Ute Rabente ist Tischlerin und Farbgestalterin. Das Seminar findet statt im Atelier Ute Rabente, Schaberg 17, 42659 Solingen (Nähe Bahnhof „Schaberg“)
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ute |
20.6.-21.6.20 | 2* |
So: |
10:00-14:30 |
(SG-Bu)
Schaberg 17
Google Maps |
siehe Aushang | 64.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Messer selber schmieden: der Umgang mit dem Feuer und glühendem Eisen
Workshop in der Schmiede
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, selbst zu schmieden und dabei die eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten auszuprobieren. Der Schmied Michael Bauer-Brandes und seine Frau, Monika Brandes, zeigen und vermitteln traditionelle Techniken der Schmiedekunst. Glühendes Eisen wird mit Hammer und Amboss bearbeitet. Ein eigenes, individuelles Werkstück entsteht, das selbstverständlich mit nach Hause genommen wird.
Der Workshop ist auch für Frauen sehr gut geeignet. Die Materialkosten in Höhe von 10,00 EUR pro Person sind im Workshop direkt beim Schmied zu begleichen. Für den Workshop stehen Parkplätze direkt vor der Schmiede zur Verfügung.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Michael |
4.1.20 | 1* |
|
|
(SG-Bu)
Müngstener Brückenweg 66
Google Maps |
siehe Aushang | 80.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Michael |
7.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Bu)
Müngstener Brückenweg 66
Google Maps |
siehe Aushang | 80.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Floristik und Garten
Die Grundlagen des Gärtnerns
In diesem Vortrag werden die Grundlagen des richtigen Gärtnerns erläutert. Denn Grundkenntnisse in der Bodenkunde und Pflanzenernährung sind Voraussetzungen dafür, dass Sie gesunde Pflanzen und ein lebendiges Bodenleben in Ihrem Garten gewährleisten.
Ob im Gemüse- oder Ziergarten: Der Unterschied zwischen organischen und mineralischen Düngern wird dabei ebenso angesprochen wie die Durchführung einer Bodenprobe. Das Herzstück des natürlichen Gärtnerns aber ist der Kompost. Das Aufsetzen, die Pflege und das Ausbringen werden hier eingehend erklärt. Als zusätzliches Thema erläutert die Referentin die Bedeutung des Mulchens als Mittel zur Unkrautbekämpfung und zur Erleichterung der Pflege in den Beeten.
Anja Berger ist Gärtnermeisterin aus Solingen und verrät ihnen gerne viele Tricks.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anja |
14.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Sträucher für kleine Gärten
Sträucher, die nicht größer als 2 bis 3 Meter werden, brauchen auch meistens keinen Schnitt. In dem Vortrag wird ein Sortiment von bewährten, aber auch seltenen Sträuchern vorgestellt, die entweder schön blühen oder sich durch wunderschönes Laub, eine interessante Herbstfärbung und durch Beerenschmuck auszeichnen.
Anja Berger ist Gärtnermeisterin aus Solingen.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anja |
25.4.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
322, Forum
![]() |
12.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Kränze aus Obstbaumschnitt und Birkenreisig
Kreieren Sie in diesem Workshop locker und luftig gearbeitete Kränze aus Obstbaumschnitt und Birkenreisig. Die fertigen Kränze, in einer großen Schale liegend, werden mit Zwiebelblühern wie Krokus, Narzissen, Traubenhyazinthen und Tulpen dekoriert. Zusätzlich können Sie gefädelte Wachteleier und buntes Band dazugeben – eine herrliche Frühjahrsdekoration entsteht.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Michaela |
28.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
14.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Mooskranz mit Frischblumen
Auf einer Styroporunterlage kreieren Sie einen Mooskranz. Aus Korkenzieherweide stecken Sie dann darüber einen zweiten luftigen Kranz. In die Zwischenräume werden Reagenzgläser mit Frischblumen platziert. Zur weiteren Verzierung geben Sie noch Efeu, Osterschmuck und Bänder dazu – eine langlebige und schöne Dekoration entsteht.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Michaela |
28.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
14.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Türeier
Aus Mühlenbeckia werden dreidimensionale Eier mit Bauch und flacher Rückseite gewickelt, die ca. 35-40 cm hoch und in der Mitte offen sind. Mit Moos ausgelegt und mit Efeu bepflanzt sowie wunderbar ausdekoriert, lassen sie sich frei oder als „Türeier“ aufhängen. Sie gewinnen eine wunderschöne Frühjahrsdekoration.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Michaela |
28.3.20 | 1* |
|
|
(SG-Mi)
Mummstraße 10
Google Maps |
213
![]() |
14.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Wuppertal
Schweißen lernen
für Einsteigerinnnen und Einsteiger oder Auffrischung von Vorkenntnissen
Wissen, worauf es ankommt. In diesem Workshop werden die Grundkenntnisse des Schweißens erlernt. Wer bereits Erfahrungen mitbringt, kann seine Schweißtechniken verbessern lernen. Der Kurs ist überwiegend praktisch ausgerichtet. Nach einer Einweisung in die Theorie des Schweißens, in die Prävention (Arbeitsschutz/Geräte) mit Erklärungen der Arbeitstechnik für die zu verschweißenden Teile, folgt die praktische Handhabung und Arbeit mit dem Gerät. Im Mittelpunkt steht Schutzgasschweißen (MAG), aber auch Elektrodenschweißen ist möglich. Alle Teilnehmer*innen fertigen zum Ende des Kurses ein eigenes Erinnerungsstück.
Es erfolgt keine abschließende Prüfung. Eine Teilnahmebescheinigung mit Angaben zu den Inhalten wird für alle Teilnehmer*innen ausgestellt.
Materialien, Schweißgeräte, Schutzkleidung etc. werden für die Dauer des Kurses kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wer ein eigenes Schweißgerät besitzt, kann dieses gerne mitbringen. Dabei spielt die Art des Gerätes keine Rolle. Frühstück und Mittagessen sind im Preis enthalten.
Bitte festes Schuhwerk (wenn vorhanden Arbeitsschuhe) und Arbeitskleidung mitbringen. Diese müssen während des Kurses getragen werden.
Mindestalter 18 Jahre.
Ermäßigungen sind in diesem speziellen Kurs leider nicht möglich.
Die Kursleitungen sind Metallbaumeister und Schweißfachmänner.
Veranstaltungsort:
DVS-Kursstätte Remscheid
Neuenkamper Straße 55
42855 Remscheid
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Andreas |
28.3.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Neuenkamper Str. 55
Google Maps |
175.00 € |
|||||
![]() |
|||||||||||
Buchbinden lernen für Anfänger*innen
- ein eigenes Journal binden -
Sie lieben Bücher? Sie sind auf der Suche nach einer kreativen Herausforderung? Sie verschenken gerne individuelle, mit Liebe gemachte Dinge?
Das alte Handwerk des Buchbindens hilft bei der Beantwortung der Fragen. Die Teilnehmer*innen lernen die Grundtechniken zum Binden des eigenen Buches. Einer kurzen theoretischen Einführung folgt die Praxis: Falzen, heften und Einbandgestaltung nach eigenen Wünschen. Zum Abschluss des Workshops kennen die Teilnehmer*innen nicht nur die Technik des Buchbindens, sondern haben ihr eigenes, individuelles Buch gestaltet und fertiggestellt.
Franziska Marske ist gelernte Buchbinderin mit einer Vielzahl an Weiterbildungen.
Unbedingt mitzubringen sind: eine Schürze oder Kittel, alte Kleidung (Leim lässt sich nicht auswaschen!).
Die Kursleiterin stellt allen Teilnehmer*innen ein Buchbinder-Starter-Kit und eine kleine Buchpresse zur Verfügung, die falls gewünscht, nach dem Kurs erworben werden kann.
Für das verwendete Material wird ein Kostenbeitrag von 12 EUR erhoben, der direkt an die Kursleiterin zu zahlen ist.
Leitung | Termin | Zeit | (Stadtt.) Straße | R | Preis |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Franziska |
29.2.20 | 1* |
|
|
(W-Elb)
Auer Schulstr. 20
Google Maps |
A309
![]() |
45.00 € |
||||
![]() |
|||||||||||
Hinweis: Bei der Anzeige von Kursen werden AUCH laufende Kurse angezeigt!