Politische Bildung | Mai 2019
Nachfragen erwünscht
- Solingen im Gespräch mit Politiker*innen zur Europawahl
Welche Mehrheiten wird das neu gewählte Europäische Parlament ausweisen? Susanne Koch diskutiert mit Solinger Politiker*innen über Aufgaben, Versäumnisse und Herausforderungen des neuen Parlaments.
2. Mai | 19:00 Uhr | Mummstraße 10 (SG)
Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Nationalismus
- neue Formen und Ausprägungen
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus finden zusehends Verbreitung. Der Vortrag verweist auf allgemeine Formen und berücksichtigt Solinger Besonderheiten.
6. Mai | 19:00 Uhr | Mummstraße 10 (SG)
Polen: der Osten vom Westen oder der Westen vom Osten?
Eine Vortragsexkursion durch Geschichte, Literatur und Kino Polens
Wie lässt sich Polen geografisch und besonders politisch und kulturell in Europa verorten? Agnieszka Karas behandelt diese Frage anhand von Beispielen aus Literatur und Film unseres Nachbarlandes.
20. Mai | 18:30 Uhr | Mummstraße 10 (SG)
"This European world of ours"?
Perspektiven auf "Europa"am Beispiel der englischen Literatur
Die kritisch-verhaltene Haltung zum Kontinent lässt sich treffend mit dem Satz "To be with but not of Europe" beschreiben. Dr. Bea Klüsener findet Parallelen dazu in der englischen Literatur.
27. Mai | 18:00 Uhr | Mummstraße 10 (SG)
Ausstellung: "Bildung für alle" als Schule der Demokratie
100 Jahre Volkshochschule(n) in Wuppertal
Die Volkshochschule(n) in Wuppertal sind etwas ganz Besonderes: Sie können gleich zweimal ihr 100jähriges Bestehen feiern. Wie das? Vor einhundert Jahren, zu Beginn der Weimarer Republik, wurde die Forderung Bildung für alle gleichsam zum Motto für eine neue Schule der Demokratie. Wie jeder demokratische Staat brauchte auch die entstehende Republik Bürger, die sie trugen, wenn nicht ihre Existenz von Beginn an gefährdet werden sollte. Im Artikel 148 der Weimarer Reichsverfassung von 1919 wurde dann auch die Förderung des Bildungswesens, einschließlich der Erwachsenenbildung, erstmalig gesetzlich verankert. Im Juni nahm in Elberfeld die Volkshochschule ihre Arbeit auf, indem sie ein erstes Programm vorlegte, das insbesondere auch die Arbeiterschaft erreichen sollte.
Damit war sie allerdings in Wuppertal keineswegs ein Pionier: Schon 1912 gab es im benachbarten Barmen eine Art Vorläufer in vordemokratischer Zeit, der aber letztlich eine Episode blieb. Nach 1919 folgte dann eine echte Gründungswelle von Volkshochschulen im ganzen Land, die geradezu Erfolgsgeschichte in Sachen demokratischer Bildung schrieben.
Die Ausstellung mit seltenen Archivalien, Dokumenten und Bildern aus einer bewegten Zeit der Aufbrüche, berichtet jetzt im Fuhlrott Foyer der Bergischen VHS über die Frühgeschichte derjenigen Institution, die einst ein großes Versprechen formulierte: Bildung für alle zu ermöglichen.
3. Juni - 5. Juli | Mo-Fr, 8:00-21:00 Uhr, Sa/So 9:00-17:00 Uhr | Auer Schulstraße 20 (W)
Konzeption und Realisierung: Dr. Detlef Vonde
Organisation: Christian Dillenberg
Gestaltung: Gerd Neumann
Herzliche EINLADUNG zur Ausstellungseröffnung
"Bildung für alle" als Schule der Demokratie
3. Juni 2019 um 18:00 Uhr | Fuhlrott-Foyer, VHS Wuppertal-Elberfeld, Auer Schulstraße 20
Es begrüßen Sie:
Anna Lenker (VHS-Leiterin)
Andreas Mucke (Oberbürgermeister)
Matthias Nocke (Kulturdezernent)
Die Ausstellung "Bildung für alle als Schule der Demokratie" mit seltenen Archivalien, Dokumenten und Bildern aus einer bewegten Zeit der Aufbrüche, berichtet über die Frühgeschichte (1912-1933) derjenigen Institution, die einst ein großes Versprechen formulierte: "Bildung für alle" zu ermöglichen.
Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung um 19:30 Uhr:
Politische Runde
"Mehr VHS wagen?!" - Anna Lenker über Weiterbildung in Zeiten von Digitalisierung, Rechtsruck und sozialer Ungleichheit
Mehr VHS wagen?!
VHS-Leiterin Anna Lenker in der Politischen Runde mit der Eröffnung der Ausstellung "Bildung für alle als Schule der Demokratie - 100 Jahre Wuppertaler Volkshochschule" über Herausforderungen und Perspektiven.
3. Juni | 19:30 Uhr | Auer Schulstraße 20 (W)
Mein Jahr mit dem Tod. Wie ich den großen Unbekannten besser kennenlernte.
Wird das Unvermeidliche erträglicher, wenn man ihm in die Augen sieht? Buchautorin Heike Fink ist zu Gast in der Politischen Runde und gibt Auskunft.
6. Mai | 19:30 Uhr | Auer Schulstraße 20 (W)
Die Volksverführer
Der Journalist und Buchautor Daniel Bax diskutiert in der Politischen Runde über die Gründe für den aktuellen Erfolg der Rechtspopulisten und über die Frage, wie man dieser Entwicklung entgegenwirken kann.
13. Mai | 19:30 Uhr | Auer Schulstraße 20 (W)
Weniger Markt, mehr Politik. Europa rehabilitieren.
Wie das konkret geschehen könnte, erklärt der Politikwissenschaftler Prof. Björn Hacker in der Politischen Runde. Ein Aufruf zur Kurskorrektur im Hinblick auf die Europawahlen 2019.
20. Mai | 19:30 Uhr | Auer Schulstraße 20 (W)
VHS FILMSTUDIO AM MONTAG
Maria Stewart, Königin von Schottland
Der Film porträtiert das Leben der jungen Maria Stewart, die in einer von Männern dominierten Welt um ihren rechtmäßigen Thron und damit gegen ihre Cousine Elisabeth I. kämpft, die Königin von England.
Regie: Josie Rourke:
Darsteller*innen: Saoirse Ronan, Margot Robbie, Joe Alwyn, Jack Lowden, Gemma Chan
Länge: 125 Minuten, FSK: ab 12 Jahre
Wann und wo?
Montags im Mai 2019: 6. Mai, 13. Mai, 27. Mai, jeweils um 20:00 Uhr
Eintritt: 5.00 € (ermäßigt 4.00 €)
Filmstudio der VHS in der Cobra, Merscheider Str. 77-79, SG-Merscheid
Bitte beachten Sie auch den Hinweis auf die Sondervorstellung am 20. Mai 2019.
VHS KINO - SONDERVORFÜHRUNG
Filmvorführung im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Alkohol zum Thema Alkohol am Arbeitsplatz
in Kooperation mit dem Solinger Netzwerk Sucht: ''Flight''
Regisseur: Robert Zemeckis
Darsteller*innen: Denzel Washington, Nadine Velazquez, Kelly Reilly, John Goodman, Don Cheadle
Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Hier stehen Herr Torsten Grigoleit, leitender Oberarzt der Abteilung Abhängigkeitserkrankungen der LVR-Klinik Langenfeld, und Vertreter*innen des Solinger Netzwerkes Sucht (Suchtselbsthilfegruppen und Suchberatungsstellen) zur Verfügung.
Vorführung nur am 20.05.2019. Der Eintritt ist frei!
Service und Impressum
NEWSLETTER AN-/ABMELDUNG
Falls Sie unseren Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter https://www.bergische-vhs.de/?newsletter abmelden. Genauso können Sie sich dort für unseren Service auch wieder anmelden.
SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG!
Damit wir unser Angebote noch besser auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können und dabei sowohl unsere Qualität als auch unseren Service verbessern, brauchen wir Ihre Mithilfe. Nutzen Sie die Möglichkeit, uns Anregungen, Wünsche und Impulse für unsere weitere Arbeit zu geben. Scheuen Sie sich auch nicht, Kritik oder Beschwerden zu äußern. Jede Anmerkung ist uns wichtig. Natürlich freuen wir uns auch über positive Rückmeldungen.
Unsere Qualitätsbeauftragte erreichen Sie unter:
Bergische VHS, Birkenweiher 66, 42651 Solingen
angelika.backhaus@bergische-vhs.de
Fon 0212 290-2881
INFORMATION UND ANMELDUNG
Wir stehen Ihnen gerne mit Beratung und Information rund um unser Angebot zur Seite.
Für allgemeine Fragen oder eine persönliche Anmeldungen erreichen Sie uns:
Montag bis Freitag
09:00 bis 13:00 h
Montag und Donnerstag
14:00 bis 18:00 Uhr
Während der Schulferien
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 h
Auer Schulstr. 20
42103 Wuppertal
0202 563-2607
Mummstr. 10
42561 Solingen
0212 290-3277
info@bergische-vhs.de
bergische-vhs.de
IMPRESSUM/HERAUSGEBER
Bergische VHS
Zweckverband der Städte Solingen und Wuppertal
für allgemeine und berufliche Weiterbildung sowie Familienbildung
Birkenweiher 66 | 42651 Solingen
Leitung: Anna Lenker-Koukounarakis
REDAKTION NEWSLETTER
Marie Gesell