Kursdetails
Kursdetails

231S101011 „Sie verbrennen uns…“ Solingen, Mölln und die lange Geschichte des Rassismus in der Bundesrepublik

Beim rassistischen Brandanschlag in Solingen starben am 29. Mai 1993 fünf Mädchen und junge Frauen: Gürsün İnce, Gülüstan Öztürk, Hatice, Hülya und Saime Genç. Das Ereignis prägte Menschen und Familien mit Migrationsgeschichte nicht nur in Solingen und Nordrhein-Westfalen, sondern in ganz Deutschland. Es ordnet sich ein in eine längere Geschichte von Rassismus und rechter Gewalt, die in alte Bundesrepublik zurückführt. Schon vor Mauerfall und Vereinigung war Rassismus omnipräsent – im Alltagsleben und im öffentlichen Raum ebenso wie in Bildungsinstitutionen oder Behörden.

Der Vortrag widmet sich den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Rassismuserfahrungen. Im anschließenden Gespräch berichten Studierende der Bergischen Universität von Interviews, die sie im Rahmen eines Projektseminars zum Thema durchgeführt haben. Aus diesen Quellen lassen sich die vielfältigen Reaktionen auf den Brandanschlag in Solingen ebenso erschließen wie die tiefen Prägungen, die vergangene und gegenwärtige Rassismuserfahrungen in der eigenen Biografie hinterlassen haben.

Kursort

VHS Mummstraße 10; 322 Forum

ist barrierefrei

Adresse: Mummstr. 8/10
42651 Solingen


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
31.05.2023
Uhrzeit:
18:30 - 20:45 Uhr
Wo:
Mummstr. 8/10, VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte

Kurs teilen: