Politik - Geschichte - Umwelt
Politik - Geschichte - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Politik - Geschichte - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Seite 2 von 4
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Außenstelle Nr. Kursstatus
Solinger Geschichtswerkstatt - Studium Historicum
Wann:
Di. 20.02.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 303; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S104000
Status:
Plätze frei
Fit für das Schöffenamt
Wann:
Mi. 21.02.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W109001
Status:
Anmeldung möglich
Für Geld – Die Kaufleute und Amerika
Wann:
Do. 22.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104016
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Philosophisches Café
Wann:
So. 25.02.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110231
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents
Wann:
So. 25.02.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105001
Status:
Anmeldung möglich
Geschichte und Zukunft der Mode
Wann:
Di. 05.03.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105002
Status:
Anmeldung möglich
Donald Trump und der Populismus in den USA
Wann:
So. 10.03.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105003
Status:
Anmeldung möglich
Für Freiheit und Einheit!“ Die Revolution von 1848/49
Wann:
Di. 12.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W103002
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Die Polizei im NS-Staat: Führung im Polizeipräsidium
Wann:
Do. 14.03.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Polizeipräsidium Wuppertal; Treffpunkt/Eingang; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104018
Status:
Anmeldung möglich
Für Gott – Die Rheinische Missionsgesellschaft und der Wuppertaler Pietismus
Wann:
Do. 14.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104017
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Revue 'Lebende Geheimnisse'
Wann:
Fr. 15.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S101007
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Philosophisches Café
Wann:
So. 17.03.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110235
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Die multiplen Krisen der Gegenwart
Wann:
Mi. 20.03.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105004
Status:
Anmeldung möglich
Leonardo da Vinci und der Orient
Wann:
Do. 21.03.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S103004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Historischer Salon: Weit über Wuppertal hinaus. Wuppertaler Globalgeschichte
Wann:
Do. 21.03.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104011
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Tito - der ewige Partisan
Wann:
So. 24.03.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105005
Status:
Anmeldung möglich
Koloniale Spuren in Elberfeld
Wann:
So. 07.04.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Alte Freiheit 26, 42103 Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104014
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
China, mein Vater und ich: Was bedeutet der Aufstieg Chinas?
Wann:
Mo. 08.04.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W101107
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Österreich: Von den Bergen Tirols bis zur Kulturhauptstadt Europas 2024
Wann:
Di. 09.04.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W107001
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Arosa und Madeira - ein ungewöhnlicher Vergleich
Wann:
Mi. 10.04.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W107004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Muslimische Friedhöfe
Wann:
Do. 11.04.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S105251
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Stadtrundgang zu den Stolpersteinen
Wann:
Sa. 13.04.2024, 14.00 Uhr
Wo:
Auswärts Solingen
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S105298
Status:
Plätze frei
Die Geschichte von Infrastruktur und Urbanisierung: Vohwinkel
Wann:
So. 14.04.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104003
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Philosophie in der islamischen Welt
Wann:
So. 14.04.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105006
Status:
Anmeldung möglich
Kunst am Bau in der DDR
Wann:
Do. 18.04.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S103002
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Seite 2 von 4
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner*innen

Miriam Schmidt
Tel.
E-Mail an Miriam Schmidt