Politik - Geschichte - Umwelt
Politik - Geschichte - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Politik - Geschichte - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Seite 3 von 4
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Außenstelle Nr. Kursstatus
Historischer Salon: Frauen und die Wuppertaler Geschichte
Wann:
Do. 18.04.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104012
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte
Wann:
Do. 18.04.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105007
Status:
Anmeldung möglich
Philosophisches Café
Wann:
So. 21.04.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110232
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Das Kreuz mit dem Kreuz: Sonnborn
Wann:
So. 21.04.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Klimafit: Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Wann:
Di. 23.04.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W106001
Status:
Anmeldung möglich
ONLINE: Female Finance: Was Frauen bei Finanzen bevorzugen
Wann:
Do. 25.04.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Online; Berufliche Bildung
Außenstelle:
Online
Nr.:
241W193602
Status:
Anmeldung möglich
„Die Masken des Bösen“ – Über die Ursachen von Krieg, Gewalt und Faschismus
Wann:
Do. 25.04.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W103003
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Verbreitung und Zustand der Moore in Deutschland, Europa und weltweit
Wann:
Do. 25.04.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105008
Status:
Anmeldung möglich
Durch das Muckertal: Wuppertaler Glaubenswelten
Wann:
Fr. 26.04.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104009
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Klimaverträgliche Pflanzen für den Hausgarten
Wann:
Sa. 27.04.2024, 14.00 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S119154
Status:
Plätze frei
Südtirol: Alpine und mediterrane Faszination
Wann:
Di. 30.04.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W107002
Status:
Anmeldung auf Warteliste
ONLINE: Geldanlage einfach ... machen lassen?
Wann:
Do. 02.05.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Online; Berufliche Bildung
Außenstelle:
Online
Nr.:
241W193603
Status:
Anmeldung möglich
Zeitenwende im Indopazifik: Der Kollisionskurs zwischen China und den USA
Wann:
Do. 02.05.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105009
Status:
Anmeldung möglich
Eine Planstadt für Barmen – Wupperfelder Häuser und Bürger
Wann:
So. 05.05.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Berliner Str. 52, 42275 Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104015
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Zwangssterilisierungen und „Euthanasie“ - Medizinverbrechen an Solinger*innen in
Wann:
Di. 07.05.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S104001
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Vor den Toren der Stadt: Das Zooviertel
Wann:
So. 12.05.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104005
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
ONLINE: Mit Investmentfonds langfristig Vermögen aufbauen
Wann:
Do. 16.05.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Online; Berufliche Bildung
Außenstelle:
Online
Nr.:
241W193604
Status:
Anmeldung möglich
Historischer Salon: 50 Jahre Sonnborner Kreuz
Wann:
Do. 16.05.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104013
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Von Nebra zu den Pyramiden - Globalisierung in der Bronzezeit
Wann:
Do. 23.05.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S103005
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Philosophisches Café
Wann:
So. 26.05.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110233
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Das frühe Elberfeld: Auf Spurensuche in der Innenstadt
Wann:
So. 26.05.2024, 13.30 Uhr
Wo:
CityKirche/Kirchplatz
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104019
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Ein Industriequartier und die „Soziale Frage“: Der Arrenberg
Wann:
So. 02.06.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104006
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Wuppertal einst und jetzt
Wann:
Sa. 08.06.2024, 8.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104023
Status:
Plätze frei
Die neue Altstadt. Das Luisenviertel
Wann:
So. 09.06.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104007
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Der Gardasee: „Land, in dem die Zitronen blühen“
Wann:
Di. 11.06.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W107003
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Seite 3 von 4
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner*innen

Miriam Schmidt
Tel.
E-Mail an Miriam Schmidt