Politik - Geschichte - Umwelt
Politik - Geschichte - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Politik - Geschichte - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Seite 1 von 4
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Außenstelle Nr. Kursstatus
Duell im Dunkeln
Wann:
Di. 12.12.2023, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
232S103003
Status:
Plätze frei
Uganda Teil II: Zwischen arm und reich.
Wann:
Di. 12.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W107006
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Griechische Mythologie II: Schwerpunkt Menschen
Wann:
Do. 14.12.2023, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Online; Politik
Außenstelle:
Online
Nr.:
232W103011
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung
Wann:
Do. 14.12.2023, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Online; Politik
Außenstelle:
Online
Nr.:
232S105019
Status:
Anmeldung möglich
Cannabis Legalisierung: Chancen und Herausforderungen
Wann:
Mi. 20.12.2023, 18.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W140097
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Nach dem Krieg. Wie lebten die Pol*innen in den Häusern der anderen?
Wann:
Mo. 15.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W101110
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Das Heimatgespräch mit Cheikh Kane
Wann:
Di. 16.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W102002
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Themen der Zeit - Themen des Lebens
Wann:
Mi. 17.01.2024, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W101001
Status:
Plätze frei
Lenin - Kommunismus ist Elektrifizierung und Sowjetmacht
Wann:
Do. 18.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S103000
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
ONLINE: Die Rente ist sicher ...niedriger, als Sie denken!
Wann:
Do. 18.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Online; Berufliche Bildung
Außenstelle:
Online
Nr.:
241W193601
Status:
Anmeldung möglich
Historischer Salon: Der Elberfelder Nationalsozialist Karl Kaufmann
Wann:
Do. 18.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W104010
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Unser Mond
Wann:
Fr. 19.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Carl-Fuhlrott Gymnasium; Sternwarte
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W105002
Status:
Plätze frei
Philosophisches Café
Wann:
So. 21.01.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110230
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Vom Konzentrationslager zur Gedenkstätte. Was wird aus dem KZ Kemna?
Wann:
Mo. 22.01.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W101111
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Kulturpolitischer Salon: Luzie Ackers
Wann:
Mi. 24.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S101004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Thema heute …
Wann:
Do. 25.01.2024, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W101003
Status:
Anmeldung möglich
Solingen 1945-1949: Zusammenbruch und Neuanfang
Wann:
Do. 25.01.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S103003
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Wagner, Waffen und Vaccine – Russland und Afrika
Wann:
Do. 25.01.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
232W103009
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Das Klima Puzzle - wir haben die Karten in der Hand
Wann:
Fr. 26.01.2024, 18.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W106002
Status:
Plätze frei
Der Tiber und die ewige Stadt
Wann:
Mo. 05.02.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
241S105000
Status:
Anmeldung möglich
Politische Runde
Wann:
Mo. 05.02.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W101100
Status:
Anmeldung möglich
Thomas Sankara, Kenneth Kaunda und Robert Mugabe
Wann:
Mi. 07.02.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S103001
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
„Alle Macht den Sowjets!“ – Lenin und die russische(n) Revolution(en)
Wann:
Mi. 14.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W103001
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Historischer Salon: Die Rekonstruktion von Schloss Burg im 19. Jahrhundert
Wann:
Do. 15.02.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104010
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Überwachung, Verfolgung, Mord - Die Solinger Gestapo
Wann:
Mo. 19.02.2024, 18.30 Uhr
Wo:
VHS Mummstraße; Raum 322 Forum; SG-Mitte
Außenstelle:
Solingen
Nr.:
241S104003
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Seite 1 von 4
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner*innen

Miriam Schmidt
Tel.
E-Mail an Miriam Schmidt