Politik - Geschichte - Umwelt
Politik - Geschichte - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Politik - Geschichte - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Seite 2 von 6
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Außenstelle Nr. Kursstatus
Wie die Energiewende gelingen kann
Wann:
Di. 01.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105002
Status:
Anmeldung möglich
Medizinethik – Ethische Fragen
Wann:
Di. 08.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105003
Status:
Anmeldung möglich
Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas
Wann:
So. 13.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105004
Status:
Anmeldung möglich
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen
Wann:
Do. 17.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105005
Status:
Anmeldung möglich
Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Wann:
So. 03.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105006
Status:
Anmeldung möglich
Die kurze Stunde der Frauen: Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation w
Wann:
Mi. 06.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105007
Status:
Anmeldung möglich
Kant: Die Revolution des Denkens
Wann:
Do. 14.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105008
Status:
Anmeldung möglich
Der Architekt des Islamismus: Hasan al-Banna und die Muslimbrüder
Wann:
Do. 21.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105009
Status:
Anmeldung möglich
Das Internet der Tiere
Wann:
Mo. 25.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105010
Status:
Anmeldung möglich
Babygesänge: Wie aus Weinen Sprache wird
Wann:
Mo. 02.12.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105011
Status:
Anmeldung möglich
KI im Unternehmen – wie gelingt ein vertrauenswürdiger Einsatz?
Wann:
Di. 03.12.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105012
Status:
Anmeldung möglich
Kolonisierung und imperiale Politik
Wann:
Mi. 04.12.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105013
Status:
Anmeldung möglich
Im Detail die ganze Welt: Werke von Jan Brueghel der Ältere in der Alten Pinakot
Wann:
Do. 12.12.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105014
Status:
Anmeldung möglich
Die Hirsche von Lascaux und die Wiedergeburtsmythologie der Höhlenmalerei
Wann:
Mi. 13.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105017
Status:
Anmeldung möglich
Der Aufstieg Chinas
Wann:
Mo. 28.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105018
Status:
Anmeldung möglich
Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommunikation
Wann:
Mi. 09.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105019
Status:
Anmeldung möglich
Die Polizei im NS-Staat: Führung im Polizeipräsidium
Wann:
Do. 19.09.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Polizeipräsidium Wuppertal; Treffpunkt/Eingang; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104011
Status:
Anmeldung möglich
Philosophisches Café
Wann:
So. 30.06.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110234
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Barcamp Offene Kommunen NRW 2024
Wann:
Sa. 23.11.2024, 9.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W102001
Status:
Um Anmeldung wird gebeten via www.oknrw.de
„Auf einen Café nach Paris!“ Die Pariser Künstler-Cafés
Wann:
So. 10.11.2024, 15.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W103004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Historischer Salon: Tote, Schädel und die Erfindung der Religion
Wann:
Do. 19.09.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W103007
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Historischer Salon: Der bedeutendste Philosoph der Aufklärung: Immanuel Kant
Wann:
Do. 24.10.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W103008
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Philosophisches Café
Wann:
So. 01.09.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W110230
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Philosophisches Café
Wann:
So. 13.10.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W110231
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Philosophisches Café
Wann:
So. 01.12.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W110233
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Seite 2 von 6
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner*innen