Politik - Geschichte - Umwelt
Politik - Geschichte - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Politik - Geschichte - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Seite 1 von 6
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Außenstelle Nr. Kursstatus
Themen der Zeit - Themen des Lebens
Wann:
Mi. 24.01.2024, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W101001
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Thema heute …
Wann:
Do. 25.01.2024, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W101003
Status:
Anmeldung möglich
Die neue Altstadt. Das Luisenviertel
Wann:
So. 09.06.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104007
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Straßengeschichte: Die Hofaue
Wann:
So. 23.06.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104008
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Ausstellung: Wuppertal einst und jetzt
Wann:
Di. 04.06.2024, 18.00 Uhr
Wo:
Nachbarschaftsetage BOB-Campus, Ausstellungsraum
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104020
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Die Wuppertaler SA
Wann:
Sa. 22.06.2024, 14.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W104026
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Der Gardasee: „Land, in dem die Zitronen blühen“
Wann:
Di. 11.06.2024, 19.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W107003
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Philosophisches Café
Wann:
So. 30.06.2024, 11.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Fuhlrott-Foyer; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W110234
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Politische Grundbildung mit globalen Perspektiven in einfacher Sprache
Wann:
Fr. 07.06.2024, 13.00 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum B220; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
241W120001
Status:
Anmeldung möglich
Themen der Zeit - Themen des Lebens
Wann:
Mi. 21.08.2024, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101001
Status:
Plätze frei
Thema heute …
Wann:
Do. 22.08.2024, 10.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101003
Status:
Plätze frei
SummerTalk: Wuppertaler Frauen in der Politik: Anja Vesper
Wann:
Mo. 19.08.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Wandelgarten Luisenstraße
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
SummerTalk: Wuppertaler Frauen in der Politik: Anja Liebert, MdB
Wann:
Mo. 26.08.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Wandelgarten Luisenstraße
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101005
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
SummerTalk: Wuppertaler Frauen in der Politik: Dilek Engin, MdL
Wann:
Mo. 02.09.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Wandelgarten Luisenstraße
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101006
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
SummerTalk: Wuppertaler Frauen in der Politik: Miriam Scherff
Wann:
Mo. 09.09.2024, 19.00 Uhr
Wo:
Wandelgarten Luisenstraße
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101007
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Politische Runde
Wann:
Mo. 30.09.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101100
Status:
Plätze frei
Die Fehlbaren: Braucht unsere Demokratie eine andere Fehlerkultur?
Wann:
Mo. 30.09.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101101
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Der große Rausch. Welche Geschichte haben Drogen?
Wann:
Mo. 07.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101102
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Was kosten uns Männer?
Wann:
Mo. 28.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101103
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Wann:
Mo. 04.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101104
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Aktuelle Runde
Wann:
Mo. 11.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101105
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Stille Gewalt. Warum ist Gewalt an Frauen ein blinder Fleck?
Wann:
Mo. 18.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101106
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Wie machen wir Wuppertal orange?
Wann:
Mo. 25.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101107
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Können wir unserem Land noch vertrauen?
Wann:
Mo. 02.12.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101108
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Wie bringt man den Deutschen Gefühl bei?
Wann:
Mo. 09.12.2024, 19.30 Uhr
Wo:
VHS Auer Schulstraße; Raum A011 Forum; W-Elberfeld
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W101109
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Seite 1 von 6
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner*innen