Politik - Geschichte - Umwelt
Politik - Geschichte - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Politik - Geschichte - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. In den angebotenen Lern- und Diskussionszusammenhängen können historisch-politische Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Geschichte - Umwelt" integriert politische, soziale, ökonomische, historische und ökologische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Beschäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwicklung historischer Identität und kritischer Handlungskompetenz zur Gestaltung einer offenen und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

Seite 1 von 5
Seiten blättern
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Außenstelle Nr. Kursstatus
Zum 250. Jahrestag: Auf Goethes Spuren durch Elberfeld
Wann:
So. 21.07.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Alte Freiheit 26, 42103 Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104008
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Entlang der Allee: Zu Besuch in Unterbarmen
Wann:
So. 25.08.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104002
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Vom Engels-Haus zur Gemarker Kirche: Barmen
Wann:
So. 08.09.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104003
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Seife und Bleicherbrunnen: Schwarzbach und Wupperfeld
Wann:
So. 22.09.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104004
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Industriedorf an der Grenze zu Westfalen: Langerfeld
Wann:
So. 20.10.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104005
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Freiheit, Amt und Kloster. Beyenburg an der Wupper
Wann:
So. 03.11.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104006
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Zwischen alter Zollbrücke, Gaskessel und Brauerei: Heckinghausen
Wann:
So. 06.10.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104007
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Als Barmen expandierte – Nächstebreck erkunden
Wann:
So. 15.09.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104009
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Koloniale Spuren in Barmen
Wann:
So. 29.09.2024, 15.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104010
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Das frühe Elberfeld: Auf Spurensuche in der Innenstadt
Wann:
So. 13.10.2024, 13.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104012
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Wuppertaler Frauen und ihre Geschichte
Wann:
Fr. 11.10.2024, 16.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104013
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Jüdisches Leben in Wuppertal
Wann:
Di. 17.09.2024, 17.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104015
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Widerstand und Verfolgung in Cronenberg
Wann:
Sa. 12.10.2024, 14.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104016
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Vor 90 Jahren: Gewerkschaftlicher Widerstand am Ostersbaum und an der Mirke
Wann:
Sa. 26.10.2024, 14.30 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W104017
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich
Mit Buddha und Schopenhauer durch die Barmer Anlagen
Wann:
So. 07.07.2024, 11.00 Uhr
Wo:
Auswärts Wuppertal
Außenstelle:
Wuppertal
Nr.:
242W108001
Status:
Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.
Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik
Wann:
Mo. 23.09.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105000
Status:
Anmeldung möglich
Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos
Wann:
Mi. 25.09.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105001
Status:
Anmeldung möglich
Wie die Energiewende gelingen kann
Wann:
Di. 01.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105002
Status:
Anmeldung möglich
Medizinethik – Ethische Fragen
Wann:
Di. 08.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105003
Status:
Anmeldung möglich
Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas
Wann:
So. 13.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105004
Status:
Anmeldung möglich
Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen
Wann:
Do. 17.10.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105005
Status:
Anmeldung möglich
Der elektronische Spiegel: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz
Wann:
So. 03.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105006
Status:
Anmeldung möglich
Die kurze Stunde der Frauen: Wie Frauen nach dem 2. Weltkrieg die Emanzipation w
Wann:
Mi. 06.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105007
Status:
Anmeldung möglich
Kant: Die Revolution des Denkens
Wann:
Do. 14.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105008
Status:
Anmeldung möglich
Der Architekt des Islamismus: Hasan al-Banna und die Muslimbrüder
Wann:
Do. 21.11.2024, 19.30 Uhr
Wo:
Online
Außenstelle:
Online
Nr.:
242S105009
Status:
Anmeldung möglich
Seite 1 von 5
Seiten blättern

Ihre Ansprechpartner*innen