Kursdetails
Kursdetails

231W110171 Literatur am Vormittag

17.1.  Leo Tolstoi: Kreutzersonate

Während einer nächtlichen Zugfahrt treffen ganz unterschiedliche Fahrgäste aufeinander und tauschen sich über Themen wie Liebe, Ehe und Scheidung bzw. allgemein den Zerfall der bürgerlichen Familie aus. Dieses teils autobiographische Werk soll stellvertretend für die sehr umfangreichen Romane „Krieg und Frieden“ sowie „Anna Karenina“ Tolstois behandelt werden. Angespielt wird auf Beethovens „Kreutzersonate“, auf die später Friedrich Dürrenmatt in seiner Komödie „Die Physiker“ Bezug nimmt.

31.1.  Fjodor M. Dostojewski: Der Spieler. Aus den Erinnerungen eines jungen Mannes

Auch dieser Roman ist stark autobiographisch geprägt: Er thematisiert die Dämonie der Spielleidenschaft, eingebettet in eine Liebesgeschichte. Das Nichtstun, die Beschäftigung mit sich selbst, eine existenzielle Entwurzelung und Gespaltenheit des Individuums kennzeichnen den Protagonisten, der stellvertretend für die dem Roulette-Spiel Verfallenen steht.

14.2.  Alexander Puschkin: Erzählungen

Zugrundegelegt werden soll die Ausgabe „Die besten Geschichten“ (Anaconda, 4,99 €), die unter anderen die Erzählungen „Der Schneesturm“ und „Pique Dame“ enthält. Das Thema des Schneesturms wird auch von Leo Tolstoi und Vladimir Sorokin in ihren gleichnamigen Werken behandelt; die Erzählung „Pique Dame“ behandelt ebenfalls das Motiv des Spiels und diente als Vorlage für Tschaikowskis Oper.

28.2.  Boris Sawinkow: Das fahle Pferd. Roman eines Terroristen

Sawinkow zeigt eine Gruppe von Terroristen, die ein Attentat auf den Moskauer Generalgouverneur plant. Die Frage, was Terroristen dazu bewegt, andere Menschen zu töten, ist leider hochaktuell. Sawinkow plante selber Anschläge auf höchste Repräsentanten des Zarenreichs, was er in seinen „Erinnerungen eines Terroristen“ beschreibt. Er floh aus dem Gefängnis und schrieb seinen Roman im französischen Exil. In seinem Drama „Les Justes“/ „Die Gerechten“ greift Camus dieses Thema auf, hier geht es auch um die Frage, ob das Attentat verübt werden könne, wenn dabei Kinder ums Leben kommen.

14.3.  Gaitano Gasdanow: Das Phantom des Alexander Wolf

Gasdanows Ich-Erzähler, ein ehemaliger Weißgardist, hat mit 16 Jahren in höchster Not einen Soldaten niedergeschossen und wähnt diesen tot, was sein Leben verändert. Viel später stößt  er im Exil in Paris auf ein Buch eines gewissen Alexander Wolf, welches diesen Vorfall genau beschreibt und er macht sich auf die Suche nach dessen Verfasser. Noch ein zweites Mal begegnet ihm das Phantom des Alexander Wolf in den Erinnerungen einer Frau, in die er sich verliebt. So fühlt er sich sein Leben lang schuldig wegen eines Mordes, den er nicht begangen hat; er muss aber akzeptieren, die Fähigkeit zum Mord besessen zu haben. Der Roman erschien 1947, wurde aber erst 2012 ins Deutsche übersetzt.

28.3.  Sasha Filipenko: Rote Kreuze

Die Rahmenhandlung spielt im Jahre 2000 in Minsk, wo die 91-jährige Tatjana Alexejewna ihrem jungen Nachbarn Sascha ihre „Biographie der Angst“ erzählt, die dem Leser Einblick in die Schrecken der Stalinzeit und die Willkür der sowjetischen Regierungen gewährt. Tatjana hatte als Fremdsprachensekretärin Einblick in den Schriftverkehr des Internationalen Roten Kreuzes, den Filipenko im Genfer Archiv einsehen konnte und aus dem er im Roman zitiert. Auch wenn die Vergangenheit noch weitgehend aufgearbeitet werden muss, stimmt doch die Beziehung zwischen diesen beiden ganz unterschiedlich alten Menschen hoffnungsvoll.

Kurs abgeschlossen

Kursort

VHS Auer Schulstraße; B222

ist barrierefrei

Adresse: Auer Schulstr. 20
42103 Wuppertal


Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
17.01.2023
Uhrzeit:
09:30 - 11:45 Uhr
Wo:
Auer Schulstr. 20, VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld
Datum:
31.01.2023
Uhrzeit:
09:30 - 11:45 Uhr
Wo:
Auer Schulstr. 20, VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld
Datum:
14.02.2023
Uhrzeit:
09:30 - 11:45 Uhr
Wo:
Auer Schulstr. 20, VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld
Datum:
28.02.2023
Uhrzeit:
09:30 - 11:45 Uhr
Wo:
Auer Schulstr. 20, VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld
Datum:
14.03.2023
Uhrzeit:
09:30 - 11:45 Uhr
Wo:
Auer Schulstr. 20, VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld
Datum:
28.03.2023
Uhrzeit:
09:30 - 11:45 Uhr
Wo:
Auer Schulstr. 20, VHS Auer Schulstraße; Raum B222; W-Elberfeld

Kurs teilen: