Page 7 - Imagebroschuere_VHS_2023-2
P. 7

Politik | Geschichte | Umwelt

       »  Fake-Shops und Bezahlmöglichkeiten im   24.8.-7.12.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,   »  Bergischer Salon mit Dilek Engin
        Internet                             Do 10:30-12:00 Uhr, 14*, 42 UStd.,   In Wuppertal leben viele spannende Men-
        Im Internet einzukaufen ist praktisch, Inter-  Max Christian Graeff, 73.50 €, 232W101003  schen. Sie alle sind Bergische, egal ob zuge-
        net­Verkaufsplattformen boomen. Fast alle Ge-                             zogen oder hier geboren, engagieren sich,
        genstände des täglichen Bedarfs können bequem   »  SummerTalk im Wandelgarten  sind Botschafter*innen des Bergischen Lan-
        mit einigen Mausklicks bestellt und bezahlt wer-  Der SummerTalk im Wandelgarten an der Lui-  des und haben etwas zu erzählen. In unserem
        den. Aber nicht alle Anbieter sind vertrauenswür-  senstraße 110 bringt Bürger*innen und Kom-  Bergischen Salon stellen wir Ihnen an jedem 3.
        dig. So tummeln sich viele Betrugsseiten im Netz,   munalpolitiker*innen zusammen. An fünf   Dienstag im Monat  spannende Persönlichkei-
        sogenannte Fake Shops, die realen Verkaufsplatt-  Montagabenden vom 21. August bis zum   ten, faszinierende Menschen und interessante
        formen oft täuschend ähnlich sehen.  18. September lädt Kursleiterin Ann­Cathrin   Geschichten jeweils um 19 Uhr vor.
        Umso wichtiger ist es, zu wissen, woran man   Reinbothe Gäste und Expert*innen aus den   Heute ist Dilek Engin zu Gast. Sie  ist Lehrerin
        Fake Shops erkennt und wie man sich davor   Bezirksvertretungen, dem Stadtrat, der Stadt-  und seit 2022 Landtagsabgeordnete für die
        schützt.  In dieser Veranstaltung erfahren die   verwaltung, den Parteien etc. zum entspann-  SPD. Sie vertritt den Wahlkreis Wuppertal II
        Teilnehmer*innen praxisnah und anhand von   ten Austausch in den Wandelgarten ein. In ent-  in Düsseldorf.
        Beispielen die Unterschiede zwischen einem   spannter Atmosphäre wird erklärt, wie Kom-  Eine Kooperationsveranstaltung des Ressorts
        seriösen Anbieter und einem Fake Shop. Da-  munalpolitik in Wuppertal funktioniert und wie   Zuwanderung und Integration der Stadt Wup-
        rüber hinaus werden Tipps rund für das sichere     Bürgerinnen und Bürger die Stadt mitgestalten   pertal und der Bergischen VHS.
        Bezahlen beim Onlineshopping gegeben.  können. Ein interessanter Sommerabend mit
        Eine Kooperation zwischen dem Seniorenbüro   ganz viel Raum für Ihre Fragen...  17.10.+24.10.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,
        der Stadt Solingen, der Stadtbibliothek Solin-  Bei schlechtem Wetter beginnt der Summer-  Di+Di 19:00-20:30 Uhr, 2*, 4 UStd.,
        gen und der Bergischen VHS           Talk um 19:10 Uhr im Fuhlrott­Foyer der Bergi-  Suzan Öcal/Dilek Engin MdL, Der Eintritt ist frei.
                                             schen VHS, Auer Schulstr. 20.        Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“
        25.10.23, Mummstr. 10 SG-Mi,                                              (Zahle, was Du magst.), 232W102003
        Mi 15:00-16:30 Uhr, 1*, 2 UStd.,     21.8.23, Luisenstr. 110 W-Elb,
        Yvonne Kösters, 0.00 €, 232S106003   Mo 19:00-20:30 Uhr, 1*, 2 UStd.,
                                             Ann-Cathrin Reinbothe, Der Eintritt ist frei.   Geschichte und
       »  Gesund älter werden – Welche Rolle spielt die    Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“ (Zahle,   Gegenwart
        körperliche Aktivität und worauf kommt es an?  was Du magst.), 232W101004
        Sie möchten wissen, welche Formen der Akti-
        vität einen hohen gesundheitlichen Mehrwert   »  Barcamp Offene Kommunen NRW 2023  Der Blick auf die Geschichte weitet den eigenen
        für ein gelingendes Älterwerden haben? Prima!  Zum 13. Mal findet am 25. November 2023 in   Horizont und ermöglicht den Perspektivwechsel.
        Der praktische Vortrag von Christopher Win-  Wuppertal die Tagung Offene Kommunen.NRW   Der Schriftsteller und Journalist Kurt Tucholsky
        ter (Solinger Sportbund e.V.) gibt Ihnen zahl-  statt. Wie immer geht es um Theorie und Praxis   stellte 1926 fest: „Wer die Enge seiner Heimat
        reiche Hinweise und Anregungen, welche Sie   von Open Government und Open Data in Kom-  ermessen will, reise. Wer die Enge seiner Zeit er-
        bei Ihrem Vorhaben, dem aktiven Älterwerden,   munen. Eingeladen, sich aktiv einzubringen,   messen will, studiere Geschichte.“ Unsere histori-
        unterstützen. Egal ob Alltagsaktivität, klassi-  sind Bürger*innen, (Kommunal­)Politiker*in-  schen Themenabende gehen von der Gegenwart
        sche Sportangebote in Vereinen oder andere   nen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Wissen-  aus auf Zeitreise zu Fragen der überregionalen
        Formen der körperlichen Aktivität. Freuen Sie   schaftler*innen, Unternehmer*innen und alle   Geschichte. Die Antworten geben uns zwar kei-
        sich auf vielfältige Impulse, die Sie dabei un-  mit Interesse an Open Government und Open   ne konkreten Handlungsanweisungen für unse-
        terstützen, Ihre Form der Bewegung zu finden   Data in Kommunen.        re Zeit, bereichern aber unsere Perspektiven auf
        und ggf. neue Möglichkeiten der bewegten Ge-  Das Programm entsteht nach Barcamp-Ma-  Geschichte und Gegenwart.
        sundheitsförderung in Ihren Alltag zu integrie-  nier erst am Veranstaltungstag. Barcamps sind
        ren. Eins können wir heute bereits verraten. Es   eine Tagungsform, die nicht von Expert*innen   »  Donezk-Becken: wirtschaftliche Bedeutung
        ist nie zu spät, sich auf den Weg zu machen!  geprägt ist, sondern in der sich die Teilneh-  der Region im historischen Kontext
                                             mer*innen über die Themen verständigen   Im Fokus des Vortrags stehen die Wechselbe-
        1.12.23, Mummstr. 10 SG-Mi,          und selbst den Input steuern. Jede*r kann sei-  ziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und
        Fr 15:00-16:30 Uhr, 1*, 2 UStd.,     ne eigenen Programmbeiträge vorschlagen.   Gesellschaft in der Donbas­Region des 19.­21.
        Christopher Winter, 0.00 €, 232S106004  Das Plenum entscheidet zu Beginn der Ver-  Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung
                                             anstaltung, welche Themen in einstündigen   der postsowjetischen Zeit.jEs wird nach dem
       »  Thema heute …                      Sessions angeboten werden. Themen können   Einfluss der Industriekultur auf die lokale und
        Der Politische Treff am Vormittag    bereits vorab über –> www.oknrw.de lanciert   staatliche Entwicklung gefragt. Schließlich wird
        „Thema heute …“ bietet immer donnerstags Vor-  werden. Um Anmeldung wird gebeten via   auch diejwirtschaftliche Bedeutung des Don-
        träge, Berichte und Gespräche mit Experten aus   –> www.oknrw.de          bas im Kontext des Krieges gegen die Ukraine
        Politik, Kultur, Bildung und Wissenschaft. Mode-  Offene Kommunen.NRW auf Twitter:   in den Blick genommen.
        rator der Reihe (in der Nachfolge des beliebten   @OKNRW Hashtag #oknrw   Dr. Olena Petrenko ist wissenschaftliche Mit­
        „Politischen Treffpunkts am Vormittag") ist Max                           arbeiterin am Lehrstuhl für Osteuropäische
        Christian Graeff. Der Fokus liegt auf dem lokalen   25.11.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,   Geschichte der Ruhr Universität Bochum.
        und regionalen Bezug, dabei stets verbunden   Sa 09:00-18:00 Uhr, 1*, 13 UStd.,   Zoom­Meeting:
        mit aktuellen und kontroversen Fragen der Ge-  Clarisse Schröder, Eintritt frei, 232W102001  Meeting­ID: 948 5601 2792
        genwart und Zukunft und manchmal auch der                                 Kenncode: 126058
        Tradition. Welcher Zeitgeist weht in unserer
        schon immer besonderen Stadt? Welche The-                                 5.9.23, Online, Di 18:30-20:00 Uhr,
        men verbinden die Generationen? Regelmäßig                                1*, 2 UStd., Dr. Olena Petrenko, 0.00 €,
        führen auch Exkursionen an Orte des Gesche-                               232S103002
        hens und geben einen sonst verborgenen Blick
        hinter die Kulissen. „Thema heute“ ­ ein dauer-
        haftes Forum zur politischen Kultur „vor Ort",
        zum Teilen und Mitteilen, für junges Garn und
        altes Eisen. Wir schreiben die Stadt (dis)kursiv.


                                                           – 7 –
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12