Page 6 - Imagebroschuere_VHS_2023-2
P. 6

Politik | Geschichte | Umwelt

        Modul 3                              ihre Spuren. Die Wahlbeteiligung sinkt, die Un-  16.10.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,
        Hate Speech und Gegenstrategien      zufriedenheit mit den Politischen Prozessen und   Mo 19:30-21:00 Uhr, 1*, 2 UStd.,
        Samstag, 23. September 2023, 10:00 Uhr bis   Akteur*innen wächst, populistische Positionen   Fatih Çevikkollu / Annette Hager,
        16:30 Uhr                            gewinnen an Zuspruch. Wie muss eine Demo-  Der Eintritt ist frei. Es gilt das Prinzip
        Dozentin: Dr. Nicole Najemnik, Düsseldorf In-  kratie im 21. Jahrhundert aufgestellt sein? Die   „Pay what you like.“ (Zahle, was Du magst.),
        stitute For Internet And Democracy der Hein-  Diplom-Psychologin und Beteiligungspädagogin   232W101101
        rich­Heine­Universität Düsseldorf    Marina Weißband stellt zum Semesterauftakt
        Inhalte: Digitale Gewalt gegen Frauen, Erschei-  der Bergischen VHS ihre Ideen für eine zeitge-
        nungsformen, Problemlagen und Präventions-  mäße Politik vor und diskutiert mit der Journa- Mitreden und
        möglichkeiten für politisch engagierte Frauen  listin Annette Hager und dem Publikum über die   Engagement
        Modul 4                              Zukunft der Demokratie.
        Rat und Gremien in Solingen          Marina Weisband wurde 1987 in der Ukraine
        Samstag, 21. Oktober 2023, 10:00 Uhr bis   geboren und kam 1994 nach Wuppertal, wo sie   Die Stadtgesellschaft lebt vom Engagement
        15:15 Uhr                            am Carl­Fuhlrott­Gymnasium ihr Abitur mach-  jedes Einzelnen. Bürger*innenbeteiligung geht
        Dozent: Andreas Salzmann, Leiter Rats- und   te. Sie studierte in Münster Psychologie und   auf vielen offiziellen und inoffiziellen Wege. Un-
        Gremienangelegenheiten/Zentrale Bezirks-  war von 2011 bis 2012 politische Geschäftsfüh-  sere Angebote vermitteln politisches Grundwis-
        verwaltungsstelle                    rerin der Piratenpartei Deutschland. Sie ist Au-  sen, bringen Bürger*innen in Kontakt mit den
        Inhalte: Alles Wissenswerte zum Aufbau und   torin mehrerer Bücher, z.B. „Wir nennen es Po-  Ideen, der Geschichte und den Strukturen kom-
        Funktionsweise des Rats und der Gremien in   litik ­ Ideen für eine Zeitgemäße Demokratie“   munaler Selbstverwaltung, stellen Beispiele gu-
        Solingen                             (2013, Tropen); „Frag uns doch ­ Ein Jude und   ter Praxis für Bürger*innenbeteiligungsprojekte
        Modul 5                              eine Jüdin erzählen aus ihrem Leben“ (2020,   vor und befähigen zum Engagement im (politi-
        Gesprächsführung und Netzwerken      Fischer, mit Eliyah Havemann) und „Was uns   schen) Ehrenamt.
        Samstag, 4. November 2023, 10:00 Uhr bis   durch die Krise trägt“ (2023, wbg, mit Frido
        14:30 Uhr                            Mann). Heute engagiert sie sich bei den Grü-  »  Eintreten gegen Antisemitismus in der
        Dozentin: Prof. Dr. Carolin Zeller, Professorin   nen in den Themenbereichen Digitalisierung   Bildungs- und Jugendarbeit – Tagesworkshop
        für Politikwissenschaft und Public Affairs an   und Bildung.              mit Rosa Fava
        der Quadriga Hochschule Berlin GmbH und   Sie können diese Veranstaltung auch per   Was ist Antisemitismus und wie begegnet er
        Mitbegründerin des Jugendstadtrats Solingen  Zoom­Streaming verfolgen oder anschließend   mir in der Jugend- oder Bildungsarbeit? Was
        Inhalte:  Gesprächsvorbereitung  und  Ge-  als Podcast nachhören.         sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-
        sprächsführung, Kontrolle des Gesprächsver-                               schen Antisemitismus und Rassismus? Wie
        laufs, richtiges Netzwerken          28.9.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,    kann es gelingen, die eigene Haltung zu stär-
        Modul 6                              Do 19:00-20:30 Uhr, 1*, 2 UStd.,     ken, um eine nachhaltige antisemitismus­ und
        Öffentlichkeitsarbeit                Marina Weisband / Annette Hager, 0.00 €,   diskriminierungssensible Jugend­/Bildungsar-
        Samstag, 2. Dezember 2023, 10:00 bis 17:00 Uhr  232W101009                beit zu gestalten? Im Workshop werden neben
        Dozentin: Stefanie Mergehenn, ehemalige                                   einer Einführung ins Thema Handlungsemp-
        Lokalredakteurin bei zwei großen deutschen   »  Die Kartonwand. Über die seelischen   fehlungen für den konkreten und präventiven
        Tageszeitungen, heute tätig in der Presse­ und   Wunden der Gastarbeiter*innen  Umgang mit Antisemitismus in der Jugend­/Bil-
        Öffentlichkeitsarbeit der Klingenstadt Solingen  Politische Runde mit Fatih Çevikkollu  dungsarbeit gegeben. Im Praxisteil wird es um
        Inhalte: Wie bringt „frau“ ihr Anliegen in die   „Kartonwand“ und „Kofferkinder”. Zwei Be-  Fallbesprechungen in Kleingruppen gehen, in
        Medien? Tipps zu Themen, Methoden, Stra-  griffe, hinter denen sich in Deutschland viele     denen Argumentationen bzw. Vorgehenswei-
        tegie, Kanälen …                     Schicksale verbergen. Die Kartonwand von   sen besprochen werden können.
        Exkursion: Besuch des Düsseldorfer Landtags   Fatih Çevikkollus Mutter steht für den Traum   Rosa Fava ist die Leiterin der ju:an­Praxisstelle
        und Gespräch mit Britta Oellers, der Vorsit-  der sogenannten Gastarbeiter*innen später   antisemitismus­ und rassismuskritische Jugend­
        zenden des Ausschusses „Frauen und Gleich-  im Leben in die Türkei zurückzukehren. Eine   arbeit bei der Amadeu Antonio Stiftung
        stellung“, Mittwoch, 20. September 2023,   ganze Wand aus Kartons, in denen alles ver-
        14:45 Uhr bis 18:15 Uhr              staut wurde, was schön und wertvoll war. Denn   11.11.23, Mummstr. 10 SG-Mi,
        Voraussetzungen: Nur das Interesse an Po-  willkommen waren die Gastarbeiter*innen in   Sa 11:00-18:30 Uhr, 1*, 10 UStd.,
        litik und die Einhaltung der demokratischen   den 1960er Jahren in Deutschland nur an den   Jürgen Regneri, 0.00 €, 232S101001
        Netiquette in Gesprächen und Diskussionen.  Arbeitsplätzen.
                                             Doch was hält man nicht alles aus, wenn es   »  Der Kulturpolitische Salon mit Luzie Ackers:
        12.8.-2.12.23, Mummstr. 10 SG-Mi,    nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich we-  Das Glück liegt auf der Straße!
        Sa 10:00-16:30 Uhr, 6*, 46 UStd., Isolde Aigner/   der, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich   Kulturpolitische Entwicklungen anhand von
        Dagmar Kasel/Nicole Najemnik/        ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es   Biografien bekannter Künstler:innen
        Andreas Salzmann/ Prof. Dr. Carolin Zeller/  bald zurückgehen. Und die Kinder wurden als   Theater im öffentlichen Raum hat eine sehr
        Stefanie Mergehenn/Pauline Junk, 50.00 €,   Kofferkinder hin­ und hergeschickt.  Doch was   demokratische Legitimation, erreicht es doch
        232S101010                           macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann   ein Publikum, dass nicht jeder Kulturform zu-
                                             merken: Der Traum zurückzukehren hat sich   geneigt ist. Auch in Solingen spielt Theater im
       »  175 Jahre nach der Frankfurter     nicht erfüllt? Der Kabarettist, Theater­, Film­   öffentlichen Raum schon langej eine Rolle. Die

        National versammlung. Braucht die    und Fernsehschauspieler Fatih Çevikkollu be-  „Kulturtage“ und jetzt die „Walder Theater­
        deutsche Demokratie ein Update?      schreibt  in seinem Buch „Kartonwand“  sein   tage“ bieten eine große Bühne für diese Kunst-
        In der Frankfurter Paulskirche fängt sie an, die   Leben und das seiner türkischen Familie, die   gattung. Luzie Ackers ist Mitbegründerin von
        deutsche Demokratiegeschichte. Nach den   Träume und Enttäuschungen seiner Eltern. In   Theater Fragile, das Fragen der Zeit, also auch
        Märzrevolutionen in Berlin und anderen Staaten   der Politischen Runde spricht er auch über die   politische Fragen an sein Publikum stellt:
        wird am 18. Mai 1848 die Nationalversammlung   Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in   Warum leben wir so, wie wir leben?
        eröffnet. Man(n) denkt nach, wie eine deutsche   den Familien Wunden hinterlassen hat.
        Demokratie aussehen könnte. 175 Jahre spä-  Sie können diese Veranstaltung auch per   27.9.23, Mummstr. 10 SG-Mi,
        ter steht die deutsche Demokratie nach dem   Zoom­Streaming verfolgen.    Mi 19:00-20:30 Uhr, 1*, 2 UStd.,
        katastrophalen 20. Jahrhundert auf stabilen                               Andreas Schäfer / Luzie Ackers, 0.00 €,
        Beinen. Doch die Zeit der Polykrise hinterlässt                           232S101002


                                                           – 6 –
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11