Page 5 - Imagebroschuere_VHS_2023-2
P. 5
Politik | Geschichte | Umwelt
Solingen » „Nur mit uns – Frauen in die Politik”
Politik und Gesellschaft Eine Fortbildungsreihe in sechs Modulen incl.
Fachbereichsleiter*in einer Exkursion zum Düsseldorfer Landtag
Miriam Schmidt In einer demokratischen Gesellschaft geht Politik Frauen sind nach wie vor in den politischen
Tel.: 0212 2903265 alle an. Die „Herrschaft des Volkes“ (demokratía) Gremien auf Bundes, Landes und auch kom-
Fax: 0212 2903259 ist auf informierte Bürgerinnen und Bürger ange- munaler Ebene deutlich unterrepräsentiert.
EMail: miriam.schmidt@bergischevhs.de wiesen. In unseren Vorträgen und Diskussions- Dieser Befund gilt leider auch für die politi-
veranstaltungen geht es um Thesen zur Lage der schen Gremien in Solingen. Mit Stand vom 31.
Programmorganisator*in Gesellschaft, Informationen zu politischen Fragen Januar 2023 lebten mehr Frauen in Solingen
Astrid Dietrich und Debatten und Kontroversen zum aktuellen als Männer (83.910 gegenüber 80.591), doch
Tel.: 0212 2903255 Zeitgeschehen in Politik und Gesellschaft. im Stadtrat machen Frauen zurzeit nur einen
Fax: 0212 2903259 Anteil von 26,53 Prozent aus. Ein Ranking zur
EMail: astrid.dietrich@bergischevhs.de » „Elvis hat das Gebäude verlassen“ – Frauenbeteiligung in politischen Gremien
literarisch-politische Revue mit in 77 deutschen Großstädten sieht Solingen
Beratungszeiten und Beratungsorte Claudia Gahrke (Wort-Revue-Girl) und nur auf Platz 70, und es ist gewiss kein Trost,
Birkenweiher 66, SGMitte, Marius Pietruszka (Experte am Flügel) dass die Ergebnisse für Wuppertal und Rem-
Zimmer 223 und 224 Die Erde ist eine Rarität und die Wahrschein- scheid auch nicht viel besser ausfallen.
lichkeit, dass es uns als Individuum in dieser Welche Gründe lassen sich für diese Unterre-
Form überhaupt gibt, verschwindend gering. präsentation anführen? Wissenschaftliche Un-
Wuppertal Sie beträgt ungefähr eins zu 400 Billionen. Je- tersuchungen legen nahe, dass sowohl die Rah-
der von uns ist eine Art zufälliges Wunder und menbedingungen (zeitliche Beanspruchung)
Fachbereichsleiter*in als solches verhalten wir uns wunderlich. Die als auch der Politikstil (spezifische politische
Dr. Jan Niko Kirschbaum kostbare Zeit auf diesem Planeten verbrin- Diskussions und Streitkultur) sowie die „Ge-
Tel.: 0202 5632217 gen wir mit Dingen, wie dem Ausfüllen von ringschätzung von Themen, für die sich Frau-
Fax: 0202 5638144 Formularbögen, deren Fragestellungen wir en besonders einsetzen“, Hinderungsgründe
EMail: jan.kirschbaum@bergischevhs.de nicht verstehen und zu deren Beantwortung für einen Einstieg von Frauen oder eine Fort-
wir Fachpersonal benötigen. Ein Parcours ein- setzung von Engagement in der Kommunal-
Programmorganisator*in schüchternder Sprachcodes muss passiert wer- politik darstellen. Aber: Das demokratische
Christian Dillenberg den, wenn wir behördlich etwas an-, um- oder System benötigt politische Partizipation der
Tel.: 0202 5632248 abmelden wollen und unsere Steuer erklären. Geschlechter. Nur so kann die Forderung des
Fax: 0202 5638144 Formblätter sammeln sich wie Wollmäuse; von Grundgesetzes Art. 3, Abs. 2 erfüllt werden:
EMail: christian.dillenberg Entbürokratisierung keine Spur! Wir taumeln „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
@bergischevhs.de durch Wortlabyrinthe, deren Ausgänge wir Der Staat fördert die tatsächliche Durchset-
nicht finden, oder stranden am Ende in einer zung der Gleichberechtigung von Frauen und
Beratungszeiten und Beratungsorte Servicehotline auf verzweifelter Suche nach Männern und wirkt auf die Beseitigung beste-
Nach Vereinbarung persönlicher Ansprache und unserer Kunden- hender Nachteile hin.“
VHS Auer Schulstraße 20, 42103 Wuppertal nummer. Währenddessen verrinnt unsere Le- Die Gleichstellungsstelle der Stadt Solingen
Zimmer A110 benszeit, ereilen uns Phishing-Mails und ande- und die Bergische VHS haben vor diesem Hin-
re Phänomene aus dem All, bis wir erkennen: tergrund eine Fortbildungsreihe konzipiert,
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Das gesamte Universum ist eine kryptische die in Vorbereitung auf die Kommunalwahl
Gründung als demokratische Orte des sozialen Nachricht, die es zu entschlüsseln gilt! 2025 interessierten Frauen die Möglichkeiten
und politischen Lernens. Ein besonderer Stel- Mit gebotenem Ernst, gebührendem Humor für ein demokratisches (kommunal)politisches
lenwert kommt dabei der politischen Bildung und grooviger Musik versucht die WortRe- Engagement aufzeigen und sie für dieses En-
zu. In den angebotenen Lern- und Diskussions- vue als kleiner Teil des Universums, das große gagement fit machen/empowern soll. Hierbei
zusammenhängen können historischpolitische Ganze zu verstehen und auch die alles ent- spielt keine Rolle, welche parteipolitischen
Grundkenntnisse, kritische Urteilsfähigkeit und scheidende Frage zu beantworten: „Sind Sie Präferenzen oder Mitgliedschaften interessier-
Handlungskompetenzen entwickelt werden. eine natürliche Person?“ te Teilnehmerinnen haben oder auch noch
Das Programmangebot des Fachbereichs "Poli- „Elvis hat das Gebäude verlassen“ – mit Texten nicht haben.
tik Geschichte Umwelt" integriert politische, von verstörender Brillanz, spröder Sprachakro- Module/Programm:
soziale, ökonomische, historische und ökologi- batik, linguistischnebulöser Sinnlichkeit und Modul 1
sche Themen. Bildung für nachhaltige Entwick- krimineller Energie. Frauen in die Politik – feministische Politik
lung, Umweltbildung und Globales Lernen sind „Die Fessel der gequälten Menschheit sind aus Samstag, 12. August 2023, 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr
wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Be- Kanzleipapier.“ (Franz Kafka) Dozentin: Isolde Aigner, Referentin für politi-
schäftigung mit der (eigenen) Geschichte in der „Haben wir eigentlich nichts Besseres zu tun?“ sche Jugendbildung und Leiterin des Modell-
Stadt, im Land und in Europa fördert die Entwick- (Anonym) projekts Kommunale Jugendbeteiligung, und
lung historischer Identität und kritischer Hand- Pauline Junk, Politikwissenschaftlerin
lungskompetenz zur Gestaltung einer offenen 22.9.23, Mummstr. 10, SG-Mi, Inhalte: Feministische Politik, strukturelle
und toleranten Gesellschaft der Zukunft. Die Fr 18:00-19:00 Uhr, 1*, 1 UStd., Hindernisse für die politische Beteiligung von
Volkshochschulen halten hier ein breites Ange- Claudia Gahrke, 0.00 €, 232S101007 Frauen, Bewertung von Frauen und Meinungen
bot zur Information, Diskussion und zum aktiven Modul 2
Handeln vor. Die Veranstaltungen sind geprägt Rhetorik und Präsentationstechniken
durch offenen Gedankenaustausch zwischen en- Samstag, 26. August 2023, 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
gagierten Menschen, in sachlichen und kontro- Dozentin: Dagmar Kasel, freiberufliche Kom-
versen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbei- munikationstrainerin
tung von Kenntnissen und Hintergrundinformati- Inhalte: Grundlagen der Rhetorik, Stimm
onen, mit spannenden und kreativen Methoden. training, Präsentation, sicheres Auftreten
(auf Wunsch kann ein Zertifikat im Rahmen der
beruflichen Fortbildung ausgestellt werden)
– 5 –