Page 10 - Imagebroschuere_VHS_2023-2
P. 10

Politik | Geschichte | Umwelt

       »  Auf dem Krähenberg: Schmiede und   »  Ein Graf und sein Land? Wie die Grafen von   1.10.23, Auswärts, So 15:00-17:00 Uhr,
        Schleiferrundgang durch Cronenberg   Berg das Bergische Land formten.     1*, 2 UStd., Heiko Schnickmann, 5.00 €,
        Über Höhen und Tiefen – Wuppertals   Historischer Salon mit  Vera Eiteneuer  Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr bei
        Quartiere in historischen            Das Bergische Land hat seinen Namen von den   der Kursleitung vor Ort, 232W104014
        Stadtspaziergängen erkunden          Grafen von Berg, das weiß im Bergischen Land
        Über 950 Jahre alt ist die Besiedlung des Cro-  ja jedes Kind. Allerdings stammt dieser Begriff
        nenbergs. Über Wuppertals südlichsten Hö-  aus der Tourismus­Werbung der 1920er Jah- Ökologie und
        henrücken führt dieser historische Spazier-  re, denn ein zusammenhängendes Gebiet war   Nachhaltigkeit
        gang, in die Welt der Schmiede und Schleifer,   das Bergische Land im Mittelalter lange Zeit
        Werkzeugmacher und des Sensenprivilegs.   nicht. War nicht Elberfeld zum Beispiel lange
        Weltberühmt und weitgehandelt waren einst   im Besitz der Erzbischöfe von Köln und in So-  Es gibt keinen Planet B, keine zweite Erde, die
        die Cronenberger Sensen, noch heute wird in   lingen der Pfalzgraf von Lothringen begütert?   uns mit Ressourcen versorgen könnte, wenn die
        Cronenber qualitativhochwertiges Werkzeug   Die Historikerin Vera Eiteneuer erzählt von der   Rohstoffe der Erde verbraucht sind. Die große
        hergestellt. Der bis 1929 selbstständige Stadt-  mittelalterlichen Welt im Bergischen Land und   Aufgabe des 21. Jahrhunderts lautet: Nachhal-
        teil verfügte über einen eigenen Eisenbahnan-  von Besitzungen und Rechten, Verpachtungen   tigkeit. In unseren Kursen und Veranstaltungen
        schluss und bis heute über ein Straßenbahn-  und Verschenkungen, von Lehnsrechten­ und   möchten wir praktische Hilfen für ein nachhal-
        museum – der angeblich kleinste Straßenbahn-  pflichten und dem handfesten Streit um Gren-  tiges Leben geben, um die Ziele der Sustainable
        betrieb Deutschlands.                zen. Wie die Bergischen Grafen über das Mit-  Development Goals (SDGs) zu erfüllen, z.B.: sau-
        Treffpunkt: Denkmal am Krings Eck, Rathaus-  telalter diese Region formten und prägten und   beres Wasser, bezahlbare und saubere Energie,
        straße                               wer ihre Kontrahenten waren, berichtet sie an   umweltfreundliche Städte, nachhaltiger Konsum,
                                             diesem Abend im Historischen Salon.  Erhalt der Artenvielfalt und natürlich effektiver
        27.8.23, Auswärts, So 13:30-15:45 Uhr,                                  Klimaschutz.
        1*, 3 UStd., Frank Khan, 5.00 €,     16.11.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,
        Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr bei    Do 19:00-20:30 Uhr, 1*, 2 UStd., Edith Geuter/    »  Manaslu- und Annapurna-Trek –
        der Kursleitung vor Ort, 232W104001  Vera Eiteneuer, Der Eintritt ist frei.   zwei klassische Trekkingtouren in Nepal
                                             Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“    ein Vortrag in Kooperation mit dem
       »  Bandwirker und Zioniten:           (Zahle, was Du magst.), 232W104009   Deutschen Alpenverein Sektion Solingen
        Ronsdorfer Geschichte(n)                                                  Die heutigen Referenten Inge und Andre Remy
        Über Höhen und Tiefen – Wuppertals Quartiere    »  Die Polizei im NS-Staat: Führung im   laden Sie ein, sie auf ihrer Trekkingtour durch
        in historischen Stadtspaziergängen erkunden  Polizeipräsidium             Nepal zu begleiten. Nach einem kleinen Stadt-
        Lange Jahre war Ronsdorf im Süden des Wup-  Am 1. September 1939, dem Tag des Ausbruchs   bummel durch Kathmandu und Lalitpur und
        pertals ein kleines Dorf. Mit dem Auszug des   des Zweiten Weltkrieges, wurde das Polizeiprä-  dem anschließenden Besuch auf dem heiligen
        Stadtgründers Elias Ellers aus dem „Babylon“   sidium in Wuppertal in Betrieb genommen. Seit-  Tempelhügel Swayambhunath geht es mit dem
        Elberfeld wuchs der Ort im 18. Jahrhundert   dem dient es, mit einer kurzen Unterbrechung,   Tourist­Bus nach Pokhara. Den Manaslu­Trek
        schnell zu Stadt. Als zweiter Ort in Wuppertal   der bergischen Polizei als zentrales Gebäude. Die   beginnen die Referenten in Gorka, anschlie-
        bekam Ronsdorf 1745 Stadtrechte. Der Stadt-  Spuren der NS­Zeit sind heute noch im Gebäude   ßend wandern sie durch subtropische Land-
        teil ist aber nicht nur wegen seiner reformat-  zu finden, wenngleich sich die Polizeiarbeit und   schaften und steigen hinab ins Tal des Budhi
        orischen Kirchengeschichte bekannt, sondern   das Selbstverständnis seitdem gewandelt haben.   Gandaki. Auf der alten Salzhandelsroute fol-
        auch wegen der Bandwirker und seiner Gärten.   Diese Führung durch das Polizeipräsidium the-  gen sie dem Fluss und können nach einigen
        Treffpunkt:  Am Bandwirker-Denkmal auf dem   matisiert die Dauerausstellung „Ordnung und   Trekkingtagen zum ersten Mal den Manaslu
        Bandwirkerplatz                      Vernichtung. Die Polizei im NS­Staat". Der Eintritt   erblicken. Weiter aufwärtssteigend, überque-
                                             ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.   ren sie den Larkia La­Paß auf 5160 Meter Mee-
        29.10.23, Auswärts, So 13:30-15:45 Uhr,    Treffpunkt: Polizeipräsidium Wuppertal, Fried-  reshöhe. Nach einem langen Abstieg entlang
        1*, 3 UStd., Frank Khan, 5.00 €,     rich­Engels­Allee 228.               des Dudh Khola treffen sie in Dharapani auf
        Bitte bezahlen Sie die Teilnahmegebühr bei der    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem   den Annapurna­Trek. Sie folgen wiederum der
        Kursleitung vor Ort, 232W104006      Rheinisch­Bergischen Zentrum für Polizeige-  alten Handelsroute, immer die weißen Gipfel
                                             schichte.                            der Annapurna vor Augen. Das große Hochtal
       »  Das Frühmittelalter in Wuppertal.                                       von Manang bietet fantastische Ausblicke auf
        Historischer Salon mit Jörg Scheidt  17.8.23, Auswärts, Do 17:00-18:30 Uhr,   eine faszinierende Berglandschaft. Die Über-
        Neueste wissenschaftliche Untersuchungen   1*, 2 UStd., Klaus Theisen, Eintritt frei,   querung des Throrong La­Passes (5.416m) ist
        haben gezeigt, dass die Besiedlungsgeschichte   232W104012                der Höhepunkt der Trekkingtour. Nun folgt
        des Wuppertales nicht so kurz ist, wie bislang                            wieder ein langer Abstieg nach Muktinath, be-
        angenommen. In Elberfeld wurden nicht nur   »  Koloniale Spuren in Barmen  kannt durch seine heiligen Stätten. Schließlich
        eisenzeitliche Siedlungsspuren entdeckt, son-  Kolonialgeschichte betrifft nicht nur die Welt-  steigen sie, alten Pilgerwegen folgend, hinab
        dern es konnte auch der Beginn der permanen-  geschichte, sondern hatte auch Einfluss auf re-  ins Kali Gandaki Tal, der tiefsten Schlucht der
        ten Besiedlung in Elberfeld datiert werden. Ein   gionale Akteure. Am Beispiel des Wuppertals   Welt. Zum Abschluss des Vortrages berichten
        Baumsarg, Knochenfunde und die Befestigun-  kann man diesen Einfluss an verschiedenen   die Referenten über den Stupa von Bodnath.
        gen innerhalb des Stadtgebietes belegen, dass   Beispielen aufzeigen. Warum sitzt die Verein-
        Elberfeld älter ist als bislang angenommen. Im   te Evangelische Mission in Unterbarmen? Was   22.11.23, Mummstr. 10 SG-Mi,
        Historischen Salon stellt der Archäologe Jörg   hat Vorwerk mit Amerika zu tun? Und was ist   Mi 19:30-21:00 Uhr, 1*, 2 UStd.,
        Scheidt die archäologische Geschichte Elber-  eigentlich das Problem an Otto von Bismarck?   Stefan Wagner (DAV) / Andre Remy, 8.00 €,
        felds und der umgebenden Stadtteile vor.  Diese und andere Fragen wollen wir in einer   232S107001
                                             Tour erkunden.
        21.9.23, Auer Schulstr. 20 W-Elb,    Treffpunkt: Unterbarmer Hauptkirche, Martin­
        Do 19:00-20:30 Uhr, 1*, 2 UStd.,     Luther­Straße 16.
        Jörg Scheidt/Edith Geuter, Der Eintritt ist frei.
        Es gilt das Prinzip „Pay what you like.“
        (Zahle, was Du magst.), 232W104007



                                                          – 10 –
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15